WINDING, N., STÜBER, E. (1991): Tierwelt-Wirbeltiere, Nationalpark Hohe Tauern. Universitätsverlag Carinthia, Klagenfurt, 183 pp.HARTL, H., PEER, T. (1987): Pflanzenwelt Nationalpark Hohe Tauern.Universitätsverlag Carinthia, Klagenfurt, 167pp.Köckinger, H, Suanjak M., Schriebl A. & C. Schröck (2008): Die Moose Kärntens. Sonderreihe Natur Kärnten, Band 4. Verlage des naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, Klagenfurt, 320 pp.PROBST, R. (2007): Zur Avifauna des Nationalparks Hohe Tauern, Kärntner Teil. – Bericht von BirdLife Österreich, Landesgruppe Kärnten, an den Nationalpark Hohe Tauern, 308 pp., Feldkirchen. FRÜHAUF, J., GATTERMAYR, M. & J. POLLHEIMER (2013): Avifauna Nationalpark Hohe Tauern Karnten und Salzburg, Endbericht 2009 - 2012. Studie im Auftrag des Amtes der Kärntner Landesregierung und des Nationalparks Hohe Tauern/ Salzburger Nationalparkfonds, Lienz, Innsbruck, Wien. MALLE, G. (2010): Schutzgutsteckbrief Rotsterniges Blaukehlchen (Luscinia svecica svecica). Studie im Auftrag des Nationalparks Hohe Tauern, Kärntner Anteil, Klagenfurt, 10 pp. AIGNER, S. & G. EGGER (2008): Naturschutzplan auf der Alm – Große und Kleine Elendalm. Umweltbüro Klagenfurt, Klagenfurt, 22 S. DULLNIG G. & M. JUNGMEIER (2005): Vegetationsanalyse Großelendtal und Umgebung. Latschenentwicklung und Lebensraumanalyse. Studie im Auftrag von: Nationalparkfonds Hohe Tauern Kärnten und Österreichischer Alpenverein, Bearbeitung: E.C.O. Institut für Ökologie, Klagenfurt, 91 S. FLORE, B.-O. (2000): Rotsternige Blaukehlchen Luscinia s. svecica als Brutvogel in den Elendtälern (Kärnten, Österreich). Monticola Bd. 8 / 88, Innsbruck, S. 238 – 239. MALLE, G. & R. PROBST (2010): Das Rotsternige Blaukehlchen in den Elendtälern, Nationalpark Hohe Tauern, Kärnten. Bericht von BirdLife Österreich, Landesgruppe Kärnten, im Auftrag des Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern, Klagenfurt, 50 S. MARGGRAFF, V. (2007): Maßnahmenplanung zur Lösung der Landnutzungskonflikte von Naturschutz und Almwirtschaft im Großelendtal – nachhaltige Sicherung des Lebensraumes des Rotsternigen Blaukehlchens. Dipl. Arbeit TU Berlin, Berlin, 77 S. + Anhänge. ÖKOTEAM (2009): Die aktuelle Situation des Rotsternigen Blaukehkchens (Luscinia s. svecica) als Brutvogel in Kärnten abseits des Hauptvorkommens in den Elendtälern. Unpubl. Bericht im Auftrag des Amtes der Kärntner Landesregierung Abt. 20, Graz, 33 S. EGGER, G. KOMPOSCH, C., SCHREILECHNER, P. et al. (2012): Naturraum-Analyse: Natura 2000 Schutzgüter Nationalpark Hohe Tauern Kärnten und Salzburg. Studie im Auftrag des Amtes der Kärntner Landesregierung und des Nationalparks Hohe Tauern/ Salzburger Nationalparkfonds, Klagenfurt, Graz, Salzburg, 407 pp. FELDNER, J., W. PETUTSCHNIG, S. WAGNER, R. PROBST, G. MALLE & R. K. BUSCHENREITER (2008): Avifauna Kärntens – Band 2: Die Gastvögel. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 464 S., Klagenfurt.FELDNER, J., P. RASS, W. PETUTSCHNIG, S. WAGNER, G. MALLE, R. K. BUSCHENREITER, P. WIEDNER & R. PROBST (2006): Avifauna Kärntens – Band 1: Die Brutvögel. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 423 S., Klagenfurt. |