NATURA 2000 - STANDARD DATA FORM
For Special Protection Areas (SPA),
Proposed Sites for Community Importance (pSCI),
Sites of Community Importance (SCI) and
for Special Areas of Conservation (SAC)
SITE | AT1110137 |
---|
SITENAME | Neusiedler See - Nordöstliches Leithagebirge |
---|
TABLE OF CONTENTS
1. SITE IDENTIFICATION
Back to top1.1 Type
1.2 Site code
1.3 Site name
Neusiedler See - Nordöstliches Leithagebirge |
1.4 First Compilation date
1.5 Update date
1.6 Respondent:
Name/Organisation: | Amt d. Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5/III Natur- und Umweltschutz |
Address: |
|
Email: | post.abteilung5@bgld.gv.at |
1.7 Site indication and designation / classification dates
Date site classified as SPA: | 1995-09 |
National legal reference of SPA designation | Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 19. März 2013, mit der der Neusiedler See und seine Umgebung sowie das Nordöstliche Leithagebirge zum "Europaschutzgebiet Neusiedler See - Nordöstliches Leithagebirge" erklärt werden. Landesgesetzblatt Nr. 25/2013 |
Date site proposed as SCI: | 1995-09 |
Date site confirmed as SCI: |
No information provided
|
Date site designated as SAC: | 2013-04 |
National legal reference of SAC designation: | Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 19. März 2013, mit der der Neusiedler See und seine Umgebung sowie das Nordöstliche Leithagebirge zum "Europaschutzgebiet Neusiedler See - Nordöstliches Leithagebirge" erklärt werden. Landesgesetzblatt Nr. 25/2013 |
2. SITE LOCATION
Back to top2.1 Site-centre location [decimal degrees]:
Longitude: | 16.772500 |
Latitude: | 47.843300 |
2.2 Area [ha]
2.3 Marine area [%]
2.4 Sitelength [km] (optional):
No information provided
2.5 Administrative region code and name
NUTS level 2 code
|
Region Name
|
---|
AT11 | Burgenland |
2.6 Biogeographical Region(s)
3. ECOLOGICAL INFORMATION
Back to top3.1 Habitat types present on the site and assessment for them
Annex I Habitat types
|
Site assessment
|
---|
Code
|
PF
|
NP
|
Cover [ha]
|
Cave [number]
|
Data quality
|
A|B|C|D
|
A|B|C
|
---|
| | | | | | Representativity | Relative Surface | Conservation | Global |
---|
1530
|
|
| 3675
| 0.00
| P
| A
| A
| C
| B
|
3130
|
|
| 0.6
| 0.00
| G
| D
| -
| -
| -
|
3150
|
|
| 67.7
| 0.00
| G
| A
| C
| B
| B
|
3260
|
|
| 0.05
| 0.00
| G
| D
| -
| -
| -
|
40A0
|
|
| 1.5
| 0.00
| G
| B
| C
| A
| B
|
6110
|
|
| 1.7
| 0.00
| G
| A
| C
| A
| B
|
6190
|
|
| 7.1
| 0.00
| G
| B
| C
| A
| B
|
6210
|
X
|
| 508.9
| 0.00
| G
| B
| A
| B
| B
|
6240
|
|
| 178.5
| 0.00
| G
| A
| B
| A
| A
|
6250
|
|
| 0.8
| 0.00
| G
| B
| C
| B
| B
|
6260
|
|
| 296.2
| 0.00
| G
| A
| B
| A
| B
|
6410
|
|
| 607.4
| 0.00
| G
| A
| C
| B
| B
|
6440
|
|
| 41.8
| 0.00
| G
| C
| C
| A
| B
|
6510
|
|
| 969.9
| 0.00
| G
| B
| C
| B
| B
|
7210
|
|
| 147.3
| 0.00
| G
| A
| A
| B
| A
|
7230
|
|
| 9.5
| 0.00
| G
| B
| C
| A
| B
|
8310
|
|
| 0
| 2.00
| G
| C
| C
| B
| B
|
9150
|
|
| 16.3
| 0.00
| G
| B
| C
| B
| B
|
9180
|
|
| 1.7
| 0.00
| G
| D
| -
| -
| -
|
91E0
|
|
| 159.1
| 0.00
| G
| B
| C
| B
| B
|
91G0
|
|
| 3969
| 0.00
| G
| A
| B
| B
| A
|
91H0
|
|
| 9.3
| 0.00
| G
| B
| C
| B
| B
|
91I0
|
|
| 87.9
| 0.00
| G
| B
| C
| B
| B
|
91M0
|
|
| 173.3
| 0.00
| G
| C
| B
| B
| B
|
9260
|
|
| 5.9
| 0.00
| G
| D
| -
| -
| -
|
- PF: for the habitat types that can have a non-priority as well as a priority form (6210, 7130, 9430) enter "X" in the column PF to indicate the priority form.
- NP: in case that a habitat type no longer exists in the site enter: x (optional)
- Cover: decimal values can be entered
- Caves: for habitat types 8310, 8330 (caves) enter the number of caves if estimated surface is not available.
- Data quality: G = 'Good' (e.g. based on surveys); M = 'Moderate' (e.g. based on partial data with some extrapolation); P = 'Poor' (e.g. rough estimation)
3.2 Species referred to in Article 4 of Directive 2009/147/EC and listed in Annex II of Directive 92/43/EEC and site evaluation for them
- Group: A = Amphibians, B = Birds, F = Fish, I = Invertebrates, M = Mammals, P = Plants, R = Reptiles
- S: in case that the data on species are sensitive and therefore have to be blocked for any public access enter: yes
- NP: in case that a species is no longer present in the site enter: x (optional)
- Type: p = permanent, r = reproducing, c = concentration, w = wintering (for plant and non-migratory species use permanent)
- Unit: i = individuals, p = pairs or other units according to the Standard list of population units and codes in accordance with Article 12 and 17 reporting (see reference portal)
- Abundance categories (Cat.): C = common, R = rare, V = very rare, P = present - to fill if data are deficient (DD) or in addition to population size information
- Data quality: G = 'Good' (e.g. based on surveys); M = 'Moderate' (e.g. based on partial data with some extrapolation); P = 'Poor' (e.g. rough estimation); VP = 'Very poor' (use this category only, if not even a rough estimation of the population size can be made, in this case the fields for population size can remain empty, but the field "Abundance categories" has to be filled in)
3.3 Other important species of flora and fauna (optional)
- Group: A = Amphibians, B = Birds, F = Fish, Fu = Fungi, I = Invertebrates, L = Lichens, M = Mammals, P = Plants, R = Reptiles
- CODE: for Birds, Annex IV and V species the code as provided in the reference portal should be used in addition to the scientific name
- S: in case that the data on species are sensitive and therefore have to be blocked for any public access enter: yes
- NP: in case that a species is no longer present in the site enter: x (optional)
- Unit: i = individuals, p = pairs or other units according to the standard list of population units and codes in accordance with Article 12 and 17 reporting, (see reference portal)
- Cat.: Abundance categories: C = common, R = rare, V = very rare, P = present
- Motivation categories: IV, V: Annex Species (Habitats Directive), A: National Red List data; B: Endemics; C: International Conventions; D: other reasons
4. SITE DESCRIPTION
Back to top4.1 General site character
Habitat class
|
% Cover
|
---|
N03 | 6.00 |
N06 | 35.00 |
N07 | 27.00 |
N09 | 2.00 |
N10 | 3.00 |
N15 | 17.00 |
N16 | 8.00 |
N23 | 2.00 |
Total Habitat Cover | 100 |
---|
Other Site Characteristics
Im Zentrum des Gebietes liegt der Neusiedler See in einer rund 320 km2 großen, flachen Senke. Mehr als die Hälfte dieser Fläche ist von seinem Schilfgürtel bedeckt. Hierbei handelt es sich um den größten geschlossenen Schilfbestand Mitteleuropas. Die Ausprägung des Röhrichtsaums rund um den See ist sehr uneinheitlich. Die breitesten Abschnitte (bis zu 4,8 km) sind am Nordwest- und am Westufer zu finden, im Windschatten von Leithagebirge und Ruster Hügelzug. Am Ostufer hingegen ist der Schilfgürtel vergleichsweise schmal.Leithagebirge und Ruster Hügelzug bilden die westliche und nordwestliche Umrahmung des Seebeckens und zugleich des Natura 2000-Gebietes. Beide weisen ein kristallines Grundgebirge mit angelagerten Riffkalken tertiären Ursprungs auf. Der größte Teil des Leithagebirges und kleinere Teile des Ruster Hügelzuges werden von Wäldern, vor allem Eichen- bzw. Eichenmischwälder, bedeckt. In den Randlagen überwiegen offenes Kulturland (Weingärten mit eingestreuten Bäumen, Gebüschen und Trockenrasenresten, vereinzelt auch Ackerflächen) und Trockenrasen, die vor allem am Ruster Hügelzug noch flächig ausgeprägt sind. Im Norden des Leithagebirges befindet sich der Truppenübungsplatz Bruckneudorf, der auch noch großflächige Wiesen mit Gebüschen aufweist. Hier fällt das Gebiet auch in die Leithaniederung ab, wobei sich hier ein kleines spezielles Naturschutzgebiet befindet, das Batthyanyfeld. Hierbei handelt es sich um teilweise schilfbestandene Becken, die ehemals als Absetzbecken einer Zuckerfabrik gedient haben und heute eine artenreiche Wasservogelfauna aufweisen.Neusiedler See und der östlich anschließende Seewinkel selbst sind bereits Teile der kleinen ungarischen Tiefebene und öffnen sich nach Osten in eine weite ebene Landschaft. Dieses Gebiet, mit einer Seehöhe von etwa 120 m, ist charakterisiert durch eine enge Verzahnung jungeiszeitlicher Sediment e unterschiedlichster Korngrößen. Die Salzanreicherungen in Böden und Wasserkörpern haben ihren Ursprung in mineralreichen Grundwässern, verbunden mit den Auswirkungen arider Klimabedingungen während der jüngeren Eiszeit. Dies und das heute vorherrschende pannonische Klima sind auch verantwortlich für die hydrographische Voraussetzungen und die Wasserbilanz des Neusiedler Sees und der flachen Wasserkörper des Seewinkels (sog. Salzlacken), deren Regime großteils von Niederschlag und Verdunstung gesteuert wird. Dominierende Landschaftselemente des See-Umlandes und des Seewinkels und Lebensraumtypen sind: - Die freie Wasserfläche des Neusiedler Sees mit dem ihn umgebenden Schilfgürtel- Die dem Schilfgürtel vorgelagerten Wiesen, wobei entlang des Ostufers auch großflächige Salzvegetation vorhanden ist- Die flachen, im Sommer vielfach austrocknenden Salzlacken des Seewinkels- Die trockenen bis feuchten Wiesen- und Weidegebiete des Seewinkels und der Zitzmannsdorfer Wiesen- Die landwirtschaftlichen Nutzflächen, die vor allem an den Hängen des Leithagebirges, des Ruster Hügelzuges und im Seewinkel durch großflächige Weingärten, durchsetzt mit Einzelbäumen, kleineren Brachen und Gehölzen (meist standortfremde Baumarten) geprägt sind. |
4.2 Quality and importance
Die weite, ebene Landschaft des pannonischen Raumes weist eine Vielfalt von Lebensräumen auf, die von lichten Eichenwäldern über Salzgebiete, ausgedehnte Schilf- und Wasserflächen bis zu steppenähnlichen Grasfluren reicht. Am Kreuzungspunkt der pannonischen und alpinen Großlandschaften treffen Tier- und Pflanzenarten dieser unterschiedlichen Herkunft aufeinander. Zusätzlich sind mediterrane Floren- und Faunenelemente v. a. an den südexponierten Lagen des Leithagebirges anzutreffen. Insbesondere besitzt das Gebiet besitzt herausragende internationale Bedeutung für Vögel. Besonders für Wasser- und Schilfvögel, Steppenvögel und Arten extensiv genutzter Kulturlandschaften beherbergt das Gebiet zum Teil international bedeutende Bestände. Das Gebiet zählt zu den wichtigsten Vogelgebieten Europas.Eine ganze Reihe von Arten hat hier ihren einzigen Brutplatz in Österreich. Von vielen Schilf bewohnenden Arten beherbergt der Neusiedler See die größten Einzelbestände Mitteleuropas. Die Lacken stellen überregional bedeutende Enten und Watvögel dar. Im Herbst und Winter halten sich bis zu 30.000 Gänse im Gebiet auf. Die Artenvielfalt, die kleinräumige Diversität an Lebensräumen und die kulturelle Entwicklung als Ursache für die Steppenlandschaft kennzeichnen dieses Gebiet als einen Naturraum von internationaler Bedeutung.Leithagebirge und Ruster Hügelzug hingegen beherbergen bedeutende Bestände heute schon vielfach gefährdeter Waldvögel wie Ziegenmelker, Mittelspecht und Halsbandschnäpper. Die abwechslungsreiche Kulturlandschaft an den Hängen dieser Hügelketten sowie auch im Seewinkel beherbergt national bedeutende Bestände u.a. von Weißstorch, Wiedehopf, Heidelerche, Sperbergrasmücke, Schwarzkehlchen und Neuntöter. |
4.3 Threats, pressures and activities with impacts on the site
The most important impacts and activities with high effect on the site
Negative Impacts |
---|
Rank | Threats and pressures [code] | Pollution (optional) [code] | inside/outside [i|o|b] |
---|
H | A02.01 | | b |
M | A02.03 | | i |
M | A04.03 | | i |
M | A06.02.01 | | i |
M | A08 | | b |
M | B02.04 | | i |
L | C03.03 | | o |
L | D01.01 | | i |
M | E03.03 | | i |
L | E04.01 | | i |
M | E06.02 | | i |
M | F03.02 | | b |
M | G01.02 | | i |
L | G05.01 | | i |
H | G05.10 | | i |
M | H01.05 | | b |
M | I01 | | b |
L | J01.01 | | i |
M | J02.01.03 | | i |
M | J02.03 | | b |
H | J02.04.02 | | i |
H | J02.07 | | b |
H | J02.14 | | i |
Positive Impacts |
---|
Rank | Activities, management [code] | Pollution (optional) [code] | inside/outside [i|o|b] |
---|
H | A03.02 | | i |
H | A04.02 | | i |
M | B02.05 | | i |
M | G02.09 | | b |
L | G04.01 | | i |
L | G05.08 | | i |
Rank: H = high, M = medium, L = low
Pollution: N = Nitrogen input, P = Phosphor/Phosphate input, A = Acid input/acidification,
T = toxic inorganic chemicals, O = toxic organic chemicals, X = Mixed pollutions
i = inside, o = outside, b = both
4.4 Ownership (optional)
Type | [%] |
---|
Public | National/Federal | 10 |
State/Province | 0 |
Local/Municipal | 10 |
Any Public | 0 |
Joint or Co-Ownership | 0 |
Private | 80 |
Unknown | 0 |
sum | 100 |
4.5 Documentation (optional)
Löffler H.,ed.1979: Neusiedlersee: The limnology of a shallow lake in central Europe. Monographiae Biologicae, Vol 37, Dr. W. Junk bv Publishers, The Hague - Boston - London. 543pp.Dick, G. e.a., 1994: Vogelparadies mit Zukunft, Ramsar Bericht 3 Neusiedler See - Seewinkel. Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. 356pp.Dvorak, M. (2009): Important Bird Areas - Die wichtigsten Gebiete für den Vogelschutz in Österreich. Verlag des Naturhistor. Museum Wien, 576pp.Amt d. Burgenl. Landesreg., Biologische Station Illmitz, BFB-Berichte - Diverse ThemenAVL (2011): Erfassung der Lebensraumtypen des Anhangs I der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 92/43/EWG im Natura 2000-Gebiet Neusiedler See – Seewinkel. Bericht an das Amt der Bgld. Landesregierung. AVL, Wien. 77pp.VINCA (2015): Erhebung der FFH-Lebensraumtypen 6250, 91M0 und 8220 in ausgewählten Europaschutzgebieten des Burgenlandes. Studie im Auftrag der Burgenländischen landesregierung. Wien, 7pp.Schied, J. (2016): Fachgutachten zum Handlungsbedarf hinsichtlich des Ungarischen Laufkäfers (Carabus hungaricus) in Niederösterreich und im Burgenland. Studie im Auftrag des Amtes der NÖ Landesregierung. Mauerkirchen, 181pp.über das Gebiet exisitiert eine große Zahl an wissenschaftlichen und populär-wissenschaftlichen Publikationen |
http://www.neusiedlersee-leithagebirge.at/
5. SITE PROTECTION STATUS
Back to top5.1 Designation types at national and regional level (optional):
Code
|
Cover [%]
|
---|
AT01 | 16.00 |
AT02 | 18.00 |
AT03 | 1.00 |
AT04 | 73.00 |
AT14 | 30.00 |
AT46 | 3.00 |
5.2 Relation of the described site with other sites (optional):
No information provided
5.3 Site designation (optional)
No information provided
6. SITE MANAGEMENT
Back to top6.1 Body(ies) responsible for the site management:
Organisation: | Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5/III Natur- und UmweltschutzundNationalparkverwaltung Neusiedler See - Seewinkel |
Address: | |
Email: | post.abteilung5@bgld.gv.at |
6.2 Management Plan(s):
An actual management plan does exist:
X |
Yes
|
Name: Suske, W., G. Bieringer, T. Ellmauer, K. Horvath, J. Huber & H. Preisel (2015): Managementplan Europaschutzgebiet Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge. Wien, 218pp.
Link: http://
|
| No, but in preparation |
| No |
6.3 Conservation measures (optional)
Für das Nationalpark-Gebiet existiert ein Managementplan(Entwurf)Managementmaßnahmen beinhalten v.a. Beweidung verschilfter Wiesen zur Offenhaltung des Lebensraumes gefährdeter Vogelarten,Entbuschungen, auf Trockenrasenflächen ebenfalls Beweidung und Entbuschung.Im Naturschutzgebiet Batthyanyfeld werden durch Dotation der Becken im Frühjahr und gelegentlichen Schilfschnitt günstige Habitatbedingungen für Vögel geschaffen.Daneben diverse Maßnahmen (z.B. späte Mahd) auf vertraglicher Basis. |
7. MAP OF THE SITE
Back to topINSPIRE ID: | |
Map delivered as PDF in electronic format (optional) |
|
SITE DISPLAY