Archiv BirdLife Österreich (unpubl.): Beobachtungsdaten der Plattform ornitho.at (2010-2020); Berg, H.-M., G. Wichmann, J. Hohenegger & R. Zink (2020): Schutzprojekt für den Sakerfalken - Bericht 2018. in Kooperation mit der Austrian Power Grid. BirdLife Österreich & Austrian Ornithological Center - Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung, Wien.; Bierbaumer, M. & C. Nagl (2021): Abschlussbericht zur Störstudie & Horstmonitoring: Auswirkungen der Bautätigkeit im Rahmen der Dammsanierung im Zuge des Projekts „Hochwasserschutz Donau – Marchfeldschutzdamm“ 2018 – 2020 auf das Brutverhalten von Horstbrütern unter besonderer Berücksichtigung der Zielarten Schwarzstorch, Wespenbussard und Seeadler. Projektbericht im Auftrag der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz/via donau.; Frötscher & Schmidt (2014): Ergebnisse der Kiesbrüterbestände (Flussregenpfeifer Charadrius dubius & Flussuferläufer Actitis hypoleucos) im Nationalpark Donau-Auen im Jahr 2013. Stu-die im Auftrag der Nationalpark Donau-Auen GmbH und der via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, Wien.; Hohenegger, J., H.-M. Berg, G. Wichmann & R. Zink (2020): Schutzprojekt für den Sakerfalken - Bericht 2019. in Kooperation mit der Austrian Power Grid. Österreichische Vogelwarte - Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung & BirdLife Österreich, Wien.; Nagl, C. (2021). Der Eisvogel (Alcedo atthis) – Fließgewässer als Netzwerk für ein schillern-des Juwel. Endbericht. Projektbericht von BirdLife Österreich im Auftrag der Nationalpark Donau-Auen GmbH.; Parz-Gollner, R. & H.-M. Berg (2017): Graureiher Brutbestandeserhebung Niederösterreich 2014 und 2016. Im Auftrag des NÖ Landesfischereiverbandes - lt. Vereinbarung mit der NÖ Landesregierung / Abt. Agrarrecht. Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien, Wien.; Parz-Gollner, R. (2020): Kormoran-Monitoring Niederösterreich (Auszug aus dem Monitoring-Bericht). Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien, Wien.; Pichler, Ch. (2017a): Projekt zum Schutz gefährdeter Vogelarten in NÖ - Modul 6 – ASP Seeadler - Jahresbericht Ende 04-2016 bis 12-2016. BirdLife Österreich, Wien.; Pichler, Ch. (2017b): Projekt zum Schutz gefährdeter Vogelarten in NÖ - Bericht 1. Halbjahr 2017 - Modul 6 - Artenschutzprogramm Seeadler. BirdLife Österreich, Wien.; Pichler, Ch. (2018): Artenschutzprojekt für gefährdete Vogelarten in Niederösterreich 2018-2020 - 1. Tätigkeitsbericht - Modul 6: Seeadler. Im Auftrag des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz. Wien.; Riemer, S., Ch. H. Schulze & G. Frank (2011): Bestandsdichten und Habitatnutzung von Spechten im Nationalpark Donauauen (Niederösterreich). Egretta 52: 55-64.; Schmidt, M. (2016): Ergebnisse der Erhebung der Kiesbrüterbestände (Flussregenpfeifer Charadrius dubius & Flussuferläufer Actitis hypoleucos) im Nationalpark Donau-Auen im Jahr 2015. im Auftrag der Nationalpark Donau-Auen GmbH. BirdLife Österreich, Wien. 12 pp.; Schmidt, M. (2017): Projekt zum Schutz gefährdeter Vogelarten in NÖ - Modul 4 – ASP Kaiseradler - Bericht 1. Halbjahr 2017. BirdLife Österreich, Wien.; Schmidt, M. (2017): Projekt zum Schutz gefährdeter Vogelarten in NÖ - Modul 4 – ASP Kaiseradler - Jahresbericht Ende 04-2016 bis 12-2016. BirdLife Österreich, Wien.; Schmidt, M. (2018): Artenschutzprojekt für gefährdete Vogelarten in Niederösterreich 2018-2020 - 1. Tätigkeitsbericht - Modul 6: Kaiseradler. Im Auftrag des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz. Wien.; Teufelbauer, N. & G. Frank (2009): Donauauen östlich von Wien. Pp. 130-147 in M. Dvorak & E. Karner (Hrsg.): Important Bird Areas in Österreich. Monographien Band 71, Umweltbundesamt, Wien.; Waringer, B. (2017): Population density and habitat preferences of the Collared Flycatcher (Ficedula albicollis TEMMINCK, 1815) in floodplain forests – A case study from the Donau-Auen National Park, Lower Austria. Masterarbeit, Universität Wien, Wien.; Zink, R., T. Walter, G. Wichmann & H.-M. Berg (2016): Schutzprojekt für den Sakerfalken in Österreich. Bericht 2015. Veterinärmedizinische Universität Wien, Department für integrative Biologie und Evolution, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie & BirdLife Österreich. Interner Bericht im Auftrag der Austrian Power Grid AG. Wien.; Zink, R. & T. Walter (2018): Endbericht Habichtskauz Wiederansiedelung (2015-2018). Gesellschaft zur Förderung des Forschungsinstitutes für Wildtierkunde und Ökologie & Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Veterinärmedizinische Universität Wien, Wien; Dvorak, M. et al., BirdLife Österreich (2021): Aktualisierung der Standarddatenbögen der 16 Vogelschutz-Gebiete Niederösterreichs. Im Auftrag des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz. |