NATURA 2000 - STANDARD DATA FORM
For Special Protection Areas (SPA),
Proposed Sites for Community Importance (pSCI),
Sites of Community Importance (SCI) and
for Special Areas of Conservation (SAC)
SITE | AT1216V00 |
---|
SITENAME | Tullnerfelder Donau-Auen |
---|
TABLE OF CONTENTS
1. SITE IDENTIFICATION
Back to top1.1 Type
1.2 Site code
1.3 Site name
1.4 First Compilation date
1.5 Update date
1.6 Respondent:
Name/Organisation: | Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz |
Address: |
Niederösterreich
1
St. Pölten
3109
Landhausplatz
|
Email: | post.ru5@noel.gv.at |
1.7 Site indication and designation / classification dates
Date site classified as SPA: | 1998-01 |
National legal reference of SPA designation | Verordnung über die Europaschutzgebiete (LGBl. 5500/6) |
2. SITE LOCATION
Back to top2.1 Site-centre location [decimal degrees]:
Longitude: | 16.077800 |
Latitude: | 48.347200 |
2.2 Area [ha]
2.3 Marine area [%]
2.4 Sitelength [km] (optional):
No information provided
2.5 Administrative region code and name
NUTS level 2 code
|
Region Name
|
---|
AT12 | Niederösterreich |
2.6 Biogeographical Region(s)
3. ECOLOGICAL INFORMATION
Back to top3.1 Habitat types present on the site and assessment for them
No habitat types are reported for the site
3.2 Species referred to in Article 4 of Directive 2009/147/EC and listed in Annex II of Directive 92/43/EEC and site evaluation for them
- Group: A = Amphibians, B = Birds, F = Fish, I = Invertebrates, M = Mammals, P = Plants, R = Reptiles
- S: in case that the data on species are sensitive and therefore have to be blocked for any public access enter: yes
- NP: in case that a species is no longer present in the site enter: x (optional)
- Type: p = permanent, r = reproducing, c = concentration, w = wintering (for plant and non-migratory species use permanent)
- Unit: i = individuals, p = pairs or other units according to the Standard list of population units and codes in accordance with Article 12 and 17 reporting (see reference portal)
- Abundance categories (Cat.): C = common, R = rare, V = very rare, P = present - to fill if data are deficient (DD) or in addition to population size information
- Data quality: G = 'Good' (e.g. based on surveys); M = 'Moderate' (e.g. based on partial data with some extrapolation); P = 'Poor' (e.g. rough estimation); VP = 'Very poor' (use this category only, if not even a rough estimation of the population size can be made, in this case the fields for population size can remain empty, but the field "Abundance categories" has to be filled in)
3.3 Other important species of flora and fauna (optional)
- Group: A = Amphibians, B = Birds, F = Fish, Fu = Fungi, I = Invertebrates, L = Lichens, M = Mammals, P = Plants, R = Reptiles
- CODE: for Birds, Annex IV and V species the code as provided in the reference portal should be used in addition to the scientific name
- S: in case that the data on species are sensitive and therefore have to be blocked for any public access enter: yes
- NP: in case that a species is no longer present in the site enter: x (optional)
- Unit: i = individuals, p = pairs or other units according to the standard list of population units and codes in accordance with Article 12 and 17 reporting, (see reference portal)
- Cat.: Abundance categories: C = common, R = rare, V = very rare, P = present
- Motivation categories: IV, V: Annex Species (Habitats Directive), A: National Red List data; B: Endemics; C: International Conventions; D: other reasons
4. SITE DESCRIPTION
Back to top4.1 General site character
Habitat class
|
% Cover
|
---|
N06 | 10.00 |
N07 | 2.00 |
N08 | 2.00 |
N09 | 1.00 |
N10 | 3.00 |
N12 | 1.00 |
N15 | 5.00 |
N16 | 50.00 |
N20 | 25.00 |
N23 | 1.00 |
Total Habitat Cover | 100 |
---|
Other Site Characteristics
Die Donauauen im Tullnerfeld sind ein in der Regel etwa 3 1/2 km breites Vogelschutzgebiet zwischen Krems und Klosterneuburg. Schutzgegenstand ist der Großteil der Austufe, markiert durch überwiegenden Waldbestand. Die nordöstliche Gebietsgrenze wird von der Kremser Schnellstraße oder Autobahn gebildet, die auch als flacher Damm fungiert. Eine straßenbegleitende, flächige Abzäunung gegen das Umland hin ist tierökologisch sehr problematisch. Im Nordwesten bildet der Auwaldrand die Begrenzung, lediglich im Bereich des unteren Kamp ist auch Kulturland der Austufe miteingeschlossen. Im Südwesten bilden Auwald und Altarmsysteme die Außengrenzen, im Südosten teilweise das Donauufer. Das Gebiet umfaßt fast den gesamten Auwald der Region. Harte Au und Hybridpappelforste überwiegen vor Weichholzbeständen. Die Tullnerfelder Donauauen sind hydrologisch durch die zweimalige Stauhaltung des Stromes geprägt, bei Greifenstein und bei Altenwörth. Die Flußdynamik ist dadurch fast gänzlich gebrochen bzw. die Augewässerhydrologie verändert, dennoch kam es bspw. beim Jahrhunderthochwasser im August 2002 zur flächigen Überflutung der gesamten Austufe. Aufgrund der Geländeausformung werden ausgedehnte landseitige Dammsysteme nicht benötigt. Nur zwischen Krems und dem Kampfluss besteht ein Damm. Erwähnenswert ist der ursprünglich 8,5 km lang kraftwerksbedingt künstlich längs durch die Au gebaute, beidufrig wie die Donau von (teils regelmäßig von Passanten und Radfahrern frequentierten) Wegen begleitete neue Lauf der Traisen. Dieser wurde im Rahmen eines LIFE-Projekts verlegt und als naturnaher Fluss der Potamalstufe ausgestaltet. Dadurch ergibt sich eine weitere Laufverlängerung um über vier Kilometer und ein dynamischer Flusslauf mit Schotterbänken und Prallhängen. Ein ähnliches Projekt wird in den Jahren 2020 und 2021 am Nordufer des Staus von Altenwörth umgesetzt. Hier wird eine naturnaher Flusslauf als Fischwanderhilfe angelegt, der die Umgehung des Kraftwerks ermöglicht. Die bisher kanalisiert neben der Donau verlaufenden Flüsse Kamp und Krems werden in diesem neuen, zwölf Kilometer langen Flusslauf weitergeführt bis zum Ausfluss des Altenwörther Altarms. Auch der Altarm selbst erhält eine Neugestaltung mit ausgedehnten Flachwasserzonen. Kleinflächige Kulturländer innerhalb des Altarmsystems der Donau werden agrarisch genutzt, mit einer Präferenz für Maisbau. Grünland gibt es nur wenig. Dagegen befinden sich innerhalb des Auwaldes viele, verstreut liegende Extensivwiesen, weiters Brachen und einzelne Wildäcker. Erstere konzentrieren sich als Halbtrockenrasen oder wechseltrockene Wiesen auf kleinreliefierten Heißländstandorten. Hier wechseln gepflegte Flächen mit Gebüschen und wechselfeuchten Brachen und Röhrichten. Charakteristisch sind abseits der Uferbereiche sehr dicht strauchige Waldsäume und einzelne, teils anbrüchige Altbäume auf den Heißländen. Die Absetzbecken der Tullner Zuckerfabrik bilden vor allem für Watvögel bedeutsame Sonderstandorte. Im Bereich des Zusammenflusses der Donau und des alten Verlaufs am Altenwörther Altarm entstehen durch beständige Ablagerung von Feinsedimenten ausgedehnte Schlickflächen, die bei Niedrigwasser ebenso einen bedeutenden Rastplatz darstellen. |
4.2 Quality and importance
Großes geschlossenes Auwaldgebiet mit vielen Heißländen und Augewässern. Donau als besonders außerbrutzeitlich bedeutendes Wasservogelgebiet, Mittwinterbestände bis über 16.000 Individuen. Auwald bedeutender Retentionsraum der Donau. Hoher Anteil naturnaher Waldbedeckung mit hohen Beständen von Spechten und Schnäppern. Sehr bedeutendes Schwalbennahrungs- und -zuggebiet (viele Tausend Ex.). Bedeutende Bestände an bedrohten Großvögeln, insb. Kaiseradler. |
4.3 Threats, pressures and activities with impacts on the site
The most important impacts and activities with high effect on the site
Negative Impacts |
---|
Rank | Threats and pressures [code] | Pollution (optional) [code] | inside/outside [i|o|b] |
---|
M | A03.03 | | i |
L | A07 | | b |
L | A08 | | b |
M | B01.02 | | i |
H | B02.01.02 | | i |
M | B02.03 | | i |
M | B02.04 | | i |
L | D01.01 | | i |
M | D01.02 | | b |
L | D01.04 | | i |
L | D01.05 | | i |
M | D02.01 | | b |
M | D03.02 | | i |
M | D05 | | o |
M | E06 | | o |
M | F02.03 | | i |
L | F03.01 | | i |
L | F03.02.03 | | i |
M | G01.01 | | i |
L | G01.02 | | i |
L | H01 | | i |
L | H06.01 | | i |
H | I01 | | i |
M | I03.01 | | i |
L | J02.01.03 | | i |
L | J02.01.04 | | b |
H | J02.04 | | i |
M | J02.05.02 | | i |
M | J02.05.03 | | i |
H | J02.12 | | i |
M | J03.02 | | b |
L | K01.02 | | i |
L | K03.04 | | i |
L | L08 | | i |
Positive Impacts |
---|
Rank | Activities, management [code] | Pollution (optional) [code] | inside/outside [i|o|b] |
---|
H | A03 | | i |
L | B03 | | i |
M | C01.01.01 | | b |
M | F03.01 | | i |
H | J02.05.02 | | i |
L | K04.05 | | i |
L | L08 | | i |
Rank: H = high, M = medium, L = low
Pollution: N = Nitrogen input, P = Phosphor/Phosphate input, A = Acid input/acidification,
T = toxic inorganic chemicals, O = toxic organic chemicals, X = Mixed pollutions
i = inside, o = outside, b = both
4.4 Ownership (optional)
No information provided
4.5 Documentation (optional)
Archiv BirdLife Österreich (unpubl.): Beobachtungsdaten der Plattform ornitho.at (2010-2020); Berg, H.-M., G. Wichmann, J. Hohenegger & R. Zink (2020): Schutzprojekt für den Sakerfalken - Bericht 2018. in Kooperation mit der Austrian Power Grid. BirdLife Österreich & Austrian Ornithological Center - Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung, Wien.; Hohenegger, J., H.-M. Berg, G. Wichmann & R. Zink (2020): Schutzprojekt für den Sakerfalken - Bericht 2019. in Kooperation mit der Austrian Power Grid. Österreichische Vogelwarte - Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung & BirdLife Österreich, Wien.; Parz-Gollner, R. & H.-M. Berg (2017): Graureiher Brutbestandeserhebung Niederösterreich 2014 und 2016. Im Auftrag des NÖ Landesfischereiverbandes - lt. Vereinbarung mit der NÖ Landesregierung / Abt. Agrarrecht. Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien, Wien.; Parz-Gollner, R. (2017): Kormoran-Monitoring Niederösterreich (Auszug aus dem Monitoring-Bericht). Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien, Wien.; Pichler, Ch. (2017a): Projekt zum Schutz gefährdeter Vogelarten in NÖ - Modul 6 – ASP Seeadler - Jahresbericht Ende 04-2016 bis 12-2016. BirdLife Österreich, Wien.; Pichler, Ch. (2017b): Projekt zum Schutz gefährdeter Vogelarten in NÖ - Bericht 1. Halbjahr 2017 - Modul 6 - Artenschutzprogramm Seeadler. BirdLife Österreich, Wien.; Pichler, Ch. (2018): Artenschutzprojekt für gefährdete Vogelarten in Niederösterreich 2018-2020 - 1. Tätigkeitsbericht - Modul 6: Seeadler. Im Auftrag des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz. Wien.; Schmidt, M. (2017): Projekt zum Schutz gefährdeter Vogelarten in NÖ - Modul 4 – ASP Kaiseradler - Bericht 1. Halbjahr 2017. BirdLife Österreich, Wien.; Schmidt, M. (2017): Projekt zum Schutz gefährdeter Vogelarten in NÖ - Modul 4 – ASP Kaiseradler - Jahresbericht Ende 04-2016 bis 12-2016. BirdLife Österreich, Wien.; Schmidt, M. (2018): Artenschutzprojekt für gefährdete Vogelarten in Niederösterreich 2018-2020 - 1. Tätigkeitsbericht - Modul 6: Kaiseradler. Im Auftrag des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz. Wien.; Straka, U. (2009): Donauauen im Tullnerfeld. Pp. 224-231 in M. Dvorak & E. Karner (Hrsg.): Important Bird Areas in Österreich. Monographien Band 71, Umweltbundesamt, Wien.; Zink, R., T. Walter, G. Wichmann & H.-M. Berg (2016): Schutzprojekt für den Sakerfalken in Österreich. Bericht 2015. Veterinärmedizinische Universität Wien, Department für integrative Biologie und Evolution, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie & BirdLife Österreich. Interner Bericht im Auftrag der Austrian Power Grid AG. Wien.; Zink, R. & T. Walter (2018): Endbericht Habichtskauz Wiederansiedelung (2015-2018). Gesellschaft zur Förderung des Forschungsinstitutes für Wildtierkunde und Ökologie & Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Veterinärmedizinische Universität Wien, Wien; Dvorak, M. et al., BirdLife Österreich (2021): Aktualisierung der Standarddatenbögen der 16 Vogelschutz-Gebiete Niederösterreichs. Im Auftrag des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz. |
5. SITE PROTECTION STATUS
Back to top5.1 Designation types at national and regional level (optional):
5.2 Relation of the described site with other sites (optional):
Designated at national or regional level:
Type code
|
Site name
|
Type
|
Cover [%]
|
---|
AT03 | Stockerauer Au | + | 2.20 |
Designated at international level:
Type
|
Site name
|
Type
|
Cover [%]
|
---|
worldHeritage | Wachau | * | 0.70 |
5.3 Site designation (optional)
No information provided
6. SITE MANAGEMENT
Back to top6.1 Body(ies) responsible for the site management:
Organisation: | Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz |
Address: | |
Email: | post.ru5@noel.gv.at |
6.2 Management Plan(s):
An actual management plan does exist:
6.3 Conservation measures (optional)
No information provided
7. MAP OF THE SITE
Back to topINSPIRE ID: | https://data.inspire.gv.at/0046/03d595d8-8c77-4d02 |
Map delivered as PDF in electronic format (optional) |
|
SITE DISPLAY