HABLE, E. und PRÄSENT, S. (1995): Zur Vogelwelt des oberen Görtschtitztales und des Hörfeldes in Kärnten und der Steiermark; Carinthia II, 185/105: 9-42;REIF, R. (1991): Zur Gefäßpflanzenflora des oberen Görtschitztales in Kärnten. Carinthia II, 50. Sonderheft, Klagenfurt.Naturschutzverein Hörfeldmoor (Hrsg.) (2000): Hörfeld-Moor. Naturjuwel in der Norischen Region. Hüttenberg.KRAINER, K., SENITZA, E., DABERNIG, M. & KOWATSCH (2005): IPAM Toolbox. Tools and Pilot Actions for Management Plans. Managementplans for the Natura 2000-sites Flachwasserbiotop Neudenstein, Hörfeld-Moor (Kärnten Anteil), Mussen, Sablatnigmoor, Völkermarkter Stausee (Carinthia/Austria)/Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete Flachwasserbiotop Neudenstein, Hörfeld-Moor (Kärnten Anteil), Mussen, Sablatnigmoor, Völkermarkter Stausee (Kärnten/Österreich). - Study commissioned by: Office of the Carinthian Government Dept.20, Execution: Arge NATURSCHUTZ, Klagenfurt.WOHLFAHRT, S., U. HÜTTMEIR & G. REITER (2004): IPAM Toolbox. Tools and Pilot Actions for Management Plans: Fledermäuse in ausgewählten Natura 2000 Gebieten Kärntens. Study commissioned by: Office of the Carinthian Government Dept. 20, Execution: Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich, p. 55. Probst, R. (2010): Ornithologische Stellungnahme zum Europaschutzgebiet Hörfeldmoor. BirdLife Österreich, Landesgruppe Kärnten, im Auftrag des Amtes der Kärntner Landesregierung, UAbt. Naturschutz. Feldkirchen, 23 pp.FELDNER, J., P. RASS, W. PETUTSCHNIG, S. WAGNER, G. MALLE, R. K. BUSCHENREITER, P. WIEDNER & R. PROBST (2006): Avifauna Kärntens – Band 1: Die Brutvögel. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 423 S., Klagenfurt.FELDNER, J., W. PETUTSCHNIG, S. WAGNER, R. PROBST, G. MALLE & R. K. BUSCHENREITER (2008): Avifauna Kärntens – Band 2: Die Gastvögel. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 464 S., Klagenfurt.MALLE, G. & R. PROBST (2010): Das Rotsternige Blaukehlchen in den Elendtälern, Nationalpark Hohe Tauern, Kärnten. Bericht von BirdLife Österreich, Landesgruppe Kärnten, im Auftrag des Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern. 50 Seiten, Klagenfurt. |