BAUER, F. 1958: Vegetationsveränderungen im Dachsteingebiet zwischen 1800 und 1950. - Cbl. ges. Forstwesen, 75 (3-5): 298-320.ADLER, W., OSWALD, K., FISCHER, R. 1994: Exkursionsflora von Österreich. - Verlag Eugen Ullmer. Stuttgart, Wien.CABELA, A. und F. TIEDEMANN, 1985: Atlas der Amphibien und Reptilien Österreichs. - Neue Denkschr. naturhist. Mus. Wien,Verlag Ferdinand Berger und Söhne, Wien - Horn.DVORAK, M., RANNER, A. und H.-M. BERG, 1993: Atlas gefährdeter Brutvögel Österreichs. - UBA, Wien.GEPP, J., ZORN, S. und N. BAUMANN, 1988: Katalog publizierter Verbreitungskarten steirischer Tiere. - ÖNB, Graz, 256 pp.HACKER, A., 1991: Nutzungskonzept Kemmetgebirge; ein Beitrag zur alpinen Raumordnung. - Diplomarbeit, Univ. Bodenkultur, Wien.LENGLACHNER, F., 1989: Naturräumliche Gliederung des östlichen Dachsteinplateuas (Kemmetgebirge). - Ausftragsarbeit RA6.PIGNATTI - WIKUS, E., 1959: Pflanzensoziologische Studien im Dachsteingebiet. - Bolletino della Societa Adriatica de Sience Naturali in Trieste, 50: 85-169.PIRTSCHER, A.-S. (2019): Managementplan Wald für Totes Gebirge AT2243000 und Steirisches Dachsteinplateau AT2204000. ÖBf AG, LIFE Projekt "Naturwald, Moore und Lebensraumvverbund im Ausseerland".REICHL, E. R. (ed.), 1992: Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs, Band 1: Lepidoptera - Diurna. - Forschungsinstitut für Umweltinformatik, Linz.REICHL, E. R. (ed.), 1994: Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs, Band 2: Lepidoptera - Sphinges/Bombyces. - Forschungsinstitut für Umweltinformatik, Linz, 176 pp.SPITZENBERGER, F., (ed.), 1988: Artenschutz in Österreich. - Grüne Reihe des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie, 8, 355 pp.WAGNER, W. und FRANZ H., 1961: Überfamilie Auchenorrhyncha (Zikaden). - in: FRANZ. H. Die Nordostalpen im Spiegel ihrere Landtierwelt, 2: 74-158.WENDELBERGER, G., 1962: Die Pflanzengesellschaften des Dachstein - Plateuas. - Mitt. naturwiss. Verein Steiermark, 92: 120-178.ZIMMERMANN, A. (ed.), 1989: Atlas gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen der Steiermark. - Mitt. Abt. Botanik Landesmus. Joanneum, 18/19.ERNET, D. et al., 2000: Analyse der Repräsentanz der Schutzgüter der Vogelschutz - Richtlinie, Anhang I, und der Fauna - Flora - Habitat - Richtlinie, Anhang I und II, in den von der Steiermark vorgeschlagenen "Natura 2000"-Gebieten.SCHRÖCK, C., 2014:Räumliche Abgrenzung der Vorkommen von Hamatocaulis vernicosus im Gebiet des Miesbodenmoo-res und -sees sowie Entwicklung eines Managementkonzeptes. Endbericht. 31 pp. |