NATURA 2000 - STANDARD DATA FORM
For Special Protection Areas (SPA),
Proposed Sites for Community Importance (pSCI),
Sites of Community Importance (SCI) and
for Special Areas of Conservation (SAC)
SITE | AT3223000 |
---|
SITENAME | Salzachauen, Salzburg |
---|
TABLE OF CONTENTS
1. SITE IDENTIFICATION
Back to top1.1 Type
1.2 Site code
1.3 Site name
1.4 First Compilation date
1.5 Update date
1.6 Respondent:
Name/Organisation: | Amt der Salzburger Landesregierung, Abt. 5 |
Address: |
|
Email: | natur-umwelt-gewerbe@salzburg.gv.at |
1.7 Site indication and designation / classification dates
Date site proposed as SCI: | 2001-06 |
Date site confirmed as SCI: |
No information provided
|
Date site designated as SAC: |
No information provided
|
National legal reference of SAC designation: | https://www.ris.bka.gv.at/Lr-Salzburg |
Explanation(s): | Derzeit Schutz über § 22 b NSchG 1999 i.d.g.F. (AT 99 bei Protection Status-Designation Types) |
2. SITE LOCATION
Back to top2.1 Site-centre location [decimal degrees]:
Longitude: | 12.960000 |
Latitude: | 47.900000 |
2.2 Area [ha]
2.3 Marine area [%]
2.4 Sitelength [km] (optional):
No information provided
2.5 Administrative region code and name
NUTS level 2 code
|
Region Name
|
---|
AT32 | Salzburg |
2.6 Biogeographical Region(s)
3. ECOLOGICAL INFORMATION
Back to top3.1 Habitat types present on the site and assessment for them
Annex I Habitat types
|
Site assessment
|
---|
Code
|
PF
|
NP
|
Cover [ha]
|
Cave [number]
|
Data quality
|
A|B|C|D
|
A|B|C
|
---|
| | | | | | Representativity | Relative Surface | Conservation | Global |
---|
3130
|
|
| 0.04
| 0.00
| G
| D
| -
| -
| -
|
3140
|
|
| 0.05
| 0.00
| G
| B
| C
| B
| B
|
3150
|
|
| 0.01
| 0.00
| G
| C
| C
| C
| C
|
3220
|
|
| 97.95
| 0.00
| G
| C
| C
| C
| C
|
6430
|
|
| 0.01
| 0.00
| G
| C
| C
| C
| C
|
6510
|
|
| 2.18
| 0.00
| G
| C
| C
| B
| C
|
7220
|
|
| 0.05
| 0.00
| G
| B
| C
| B
| C
|
9110
|
|
| 0.5
| 0.00
| G
| D
| -
| -
| -
|
9170
|
|
| 1.81
| 0.00
| G
| B
| C
| A
| C
|
9180
|
|
| 0.85
| 0.00
| G
| C
| C
| A
| C
|
91E0
|
|
| 247.44
| 0.00
| G
| B
| C
| C
| B
|
91F0
|
|
| 78.67
| 0.00
| G
| B
| C
| C
| B
|
- PF: for the habitat types that can have a non-priority as well as a priority form (6210, 7130, 9430) enter "X" in the column PF to indicate the priority form.
- NP: in case that a habitat type no longer exists in the site enter: x (optional)
- Cover: decimal values can be entered
- Caves: for habitat types 8310, 8330 (caves) enter the number of caves if estimated surface is not available.
- Data quality: G = 'Good' (e.g. based on surveys); M = 'Moderate' (e.g. based on partial data with some extrapolation); P = 'Poor' (e.g. rough estimation)
3.2 Species referred to in Article 4 of Directive 2009/147/EC and listed in Annex II of Directive 92/43/EEC and site evaluation for them
- Group: A = Amphibians, B = Birds, F = Fish, I = Invertebrates, M = Mammals, P = Plants, R = Reptiles
- S: in case that the data on species are sensitive and therefore have to be blocked for any public access enter: yes
- NP: in case that a species is no longer present in the site enter: x (optional)
- Type: p = permanent, r = reproducing, c = concentration, w = wintering (for plant and non-migratory species use permanent)
- Unit: i = individuals, p = pairs or other units according to the Standard list of population units and codes in accordance with Article 12 and 17 reporting (see reference portal)
- Abundance categories (Cat.): C = common, R = rare, V = very rare, P = present - to fill if data are deficient (DD) or in addition to population size information
- Data quality: G = 'Good' (e.g. based on surveys); M = 'Moderate' (e.g. based on partial data with some extrapolation); P = 'Poor' (e.g. rough estimation); VP = 'Very poor' (use this category only, if not even a rough estimation of the population size can be made, in this case the fields for population size can remain empty, but the field "Abundance categories" has to be filled in)
3.3 Other important species of flora and fauna (optional)
- Group: A = Amphibians, B = Birds, F = Fish, Fu = Fungi, I = Invertebrates, L = Lichens, M = Mammals, P = Plants, R = Reptiles
- CODE: for Birds, Annex IV and V species the code as provided in the reference portal should be used in addition to the scientific name
- S: in case that the data on species are sensitive and therefore have to be blocked for any public access enter: yes
- NP: in case that a species is no longer present in the site enter: x (optional)
- Unit: i = individuals, p = pairs or other units according to the standard list of population units and codes in accordance with Article 12 and 17 reporting, (see reference portal)
- Cat.: Abundance categories: C = common, R = rare, V = very rare, P = present
- Motivation categories: IV, V: Annex Species (Habitats Directive), A: National Red List data; B: Endemics; C: International Conventions; D: other reasons
4. SITE DESCRIPTION
Back to top4.1 General site character
Habitat class
|
% Cover
|
---|
N06 | 20.00 |
N10 | 3.00 |
N16 | 46.00 |
N17 | 14.00 |
N19 | 3.00 |
N20 | 14.00 |
Total Habitat Cover | 100 |
---|
Other Site Characteristics
Auwald(rest)komplex ("Antheringer" und "Weitwörther Au") zwischen Anthering (nördlich der Stadt Salzburg) und Oberndorf. Die angrenzende Salzach ist von Siggerwiesen über Oberndorf hinaus bis zur Oberösterreichischen Landesgrenze im Schutzgebiet inkludiert, die Flußmitte ist Staatsgrenze zu Bayern (Deutschland).Hier grenzt unmittelbar das Bayerische Natura 2000-Gebiet "Salzach und Unterer Inn" an. Der Komplex aus Auwald und Fluss bildet zusammen mit den angrenzenden oberösterreichischen und bayerischen Salzachauen einen Naturraum von mitteleuropäischer Bedeutung.2014 wurden 22.02 ha Fläche nördlich von Oberndorf in das Natura 2000 Gebiet aufgenommen, die Erlen-Eschenwälder, Hartholzauen und Kalktuffquellen beinhaltet und Jagdgebiet für die Kleine Hufeisennase ist (Wochenstube vgl. AT3233000).Im September 2015 wurden das FFH Gebiet südlich von Oberndorf um weitere 117.47 ha erweitert und teilweise an die Grenzen des Vogelschutzgebiets angeglichen. Diese Erweiterungsfläche beinhaltet an Lebensraumtypen ca 22 ha ha des Lebensraumtyps Erlen-Eschenwälder (91E0) und ca. 13 ha des Lebensraumtyps Hartholzauen (91F0). Nachweise der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) konnten bei ersten Untersuchungen bereits in der Erweiterungsfläche erbracht werden, weitere Erhebungen laufen.2015: Start des LIFE Projekts "Salzachauen", Dauer bis Ende 2020. Dabei fand auch der Versuch einer Ansiedlung von Eudontomyzon mariae statt. |
4.2 Quality and importance
International gesehen stellen die Salzachauen einen der artenreichsten Lebensräume des nördlichen Alpenvorlands dar. Neben den zahlreichen Vogelarten (siehe AT3209022) kommt hier eine Vielzahl von Tierarten vor, darunter auch mehrere Spezies des Anhangs II der FFH-Richtlinie sowie großflächig Lebensräume nach Anhang I der FFH-Richtlinie.Die Salzach ist hydrologisch gesehen ein typischer Alpenfluss, gekennzeichnet durch hohe Abflüsse im Sommer (besonders während der Schneeschmelze) sowie ausgeprägte Niedrigwasserperioden in Herbst und Winter.Durch die Regulierungsmaßnahmen zu Ende des 19. Jahrhunderts haben sich die natürlichen Flussufer sowie die hydrologischen Verhältnisse in den Auen gravierend verändert. Einerseits wurde das furkierende Flusssystem begradigt und die Ufer durchgehend hart verbaut, andererseits macht sich die zunehmende Entkoppelung von Fluss und Au durch die zuneh-mende Eintiefung in einem Sinken der Überflutungshäufigkeit und einem Absinken des Grundwasserspiegels bemerkbar. Die ehemaligen Flussarme sind heute nur noch als Flutmulden zu erkennen. Trotzdem befinden sich immer noch bedeutende Teile des Projektsgebietes im Bereich des 30-jährlichen Hochwassers, das zwar im Wesentlichen vom Rückstau der Zubringerbäche verursacht wird, aber doch zu regelmäßigen Überflutungen führt.Deutlich verbessert wurde die Situation auch durch die Errichtung einer aufgelösten Sohlrampe bei Flusskilometer 51,9 samt Entfernung der Ufersicherung bis zur Mündung der Oichten bei Oberndorf im Jahr 2010.Die Bestandesstrukturen der vorkommenden Auwaldbestände stellen sich relativ heterogen dar. Es kommen einerseits naturnah aufgebaute, mehrschichtige Erlen-Eschen- und Hartholz-Auwaldbestände bzw. entlang der Fließgewässer Gesellschaften der Weichen Au vor, andererseits wurden im Zuge der forstlichen Nutzung auch erhebliche Flächen an Fichtenreinbe-ständen und Hybridpappelflächen gepflanzt. Eine teilweise Reduktion der lebensraumfremden Forstbestände ist in den letzten Jahren durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gelungenDie Salzachauen stellen ein wichtiges Jagdgebiet für Fledermäuse des Anhangs II und IV dar. Von den 19 derzeit in Salzburg bekannten Arten konnten 12 Spezies im Gebiet nachgewiesen werden. Bei einigen Arten sind auch Quartiere beispielsweise in Baumhöhlen im Auwald zu erwarten, konnten bislang jedoch noch nicht festgestellt werden. Anmerkung 2018: Zwischenzeitlich konnten Einzelquartiere von einigen Anhang IV Arten nachgewiesen werden (zB Wasserfledermaus, Mückenfledermaus, Abendsegler).Der Biber ist ein ursprünglicher Bewohner der Salzachauen. Der letzte Biber Österreichs wurde 1869 in der Antheringer Au (=Teil des pSCIs) erlegt. In den 1970er Jahren wurden wieder einige aus Schweden stammende Europäische Biber ausgesetzt, 1980 nochmals 1 Paar. Anschließend erfolgte von diesem Bestand aus eine Ausbreitung entlang der Salzach und deren Nebenflüssen. Derzeit finden sich im ESG etwa 9-10 Reviere, pro Revier wird mit ca. 3-4 Individue gerechnetDer Huchen, der in der Salzach vorkommt, wurde eingesetzt (keine natürliche Population!), doch gab es hier historisch bedeutende Bestände.Die Koppe besitzt mäßig hohe Dichten (2-25 Ind./100 m) am blockwurfgeprägten Salzachufer, höhere Dichten an Schotterbänken, auch die Stromsohle ist in geringen Dichten besiedelt. An Zubringerbächen wie der Oichten gibt es ebenfalls Nachweise.Das Vorkommen von Cucujus cinnaberinus in den Salzburger, Bayerischen und Oberösterreichischen Salzachauen ist als Einheit zu sehen. Die genaue Populationsgröße ist laut Coleoperologen nicht eruierbar, doch dürfte es sich nach deren Aussagen um eine stabile Population zu handeln. Die nächsten Populationen sind hunderte Kilometer entfernt. Das bedeutet dass bei einem Aussterben der Population eine natürliche Wiederansiedlung nach derzeitigen Erkenntnissen praktisch ausgeschlossen ist. Aufgrund der speziellen ökologischen Ansprüche (Weichholz-Altholz) und dem bereits weitgehenden Fehlen derartiger Habitate in unserer heutigen Kulturlandschaft kommt dem Schutzgebiet Salzachauen eine hervorragende Bedeutung bei der Erhaltung dieser Art zu.Callimorpha quadripunctaria (Euplagia quadripunctaria) hält sich im Gebiet gerne an sonnigen, gut strukturierten Waldrändern, warmen Lichtungen und auf Ruderalflächen auf. Die Art kommt im Gebiet vor, ist aber nicht sehr häufig. Die Raupe lebt polyphag, der Falter sitzt gerne auf Eupatorium.Die Salzachauen stellen zudem einen der wichtigsten Lebensräume eichengebundener Schmetterlingsarten im Bundesland Salzburg dar. Insgesamt wurden bis dato in den gesamten Salzachauen 546 Schmetterlingsarten nachgewiesen.Die Arten Kammmolch und Gelbbauchunke kommen zwar im Gebiet vor, jedoch nur lokal und in geringen Beständen. Laut der 2015 vorliegenden Kartierung der Herpetofauna der Salzachauen sind beide Arten derzeit mit "D" einzustufen. Die Lebensraumsituation für diese beiden Arten ist stark verbesserungsbedürftig und soll u.a. im Zuge des 2015 genehmigten Life Projekts verbessert werden.Aufgrund neuerer Erkenntnisse wurden Habitattypen und Arten aktualisiert |
4.3 Threats, pressures and activities with impacts on the site
The most important impacts and activities with high effect on the site
Negative Impacts |
---|
Rank | Threats and pressures [code] | Pollution (optional) [code] | inside/outside [i|o|b] |
---|
H | B | | i |
L | D01.01 | | i |
L | D01.02 | | o |
L | E02 | | o |
H | F02.03 | | i |
M | F03.01 | | i |
L | G01.02 | | i |
M | I01 | | i |
M | J02.05.02 | | i |
Positive Impacts |
---|
Rank | Activities, management [code] | Pollution (optional) [code] | inside/outside [i|o|b] |
---|
H | B07 | | i |
H | J02 | | b |
Rank: H = high, M = medium, L = low
Pollution: N = Nitrogen input, P = Phosphor/Phosphate input, A = Acid input/acidification,
T = toxic inorganic chemicals, O = toxic organic chemicals, X = Mixed pollutions
i = inside, o = outside, b = both
4.4 Ownership (optional)
Type | [%] |
---|
Public | National/Federal | 35.5 |
State/Province | 0 |
Local/Municipal | 0.01 |
Any Public | 0 |
Joint or Co-Ownership | 0 |
Private | 64.49 |
Unknown | 0 |
sum | 100 |
4.5 Documentation (optional)
Biotopkartierung der Naturschutzabteilung der Salzburger LandesregierungACHLEITNER, St. (2007): Reptilienkartierung Salzachauen zwischen Bergheim und Nußdorf am Haunsberg. Umweltgutachten Petz OEG.BLATT, C. und RESCH, S. (2014): Kleinsäuger im Bundesland Salzburg. Modul II. Kleinsäuger in Feuchtgebieten. Bericht i.A. der Salzburger Landesregierung. 75 SENNACON (2015): Kartierung Herpetofauna Natura 2000-Gebiet Salzachauen Land Salzburg. Endbericht. Bericht i.A. des Amtes der Salzburger Landesregierung. Abt. 5. 145 S.GEISER, E. (2000): Käferarten des Natura 2000-Gebietes Salzachauen. Unveröff. Bericht i.A. des Amtes der Salzburger Landesregierung, Abteilung 13. 6 S.HÜTTMEIR, U., JERABEK, M. und G. REITER (2000): Fledermäuse im Bundesland Salzburg. Untersuchung von spalten- und baumbewohnenden Fledermäusen. Unveröff. Endbericht i.A. des Amtes der Salzburger Landesregierung, Abteilung 13. 43 S.KRANZ, A (2009): Verbreitungs- und Erhaltungszustand des Fischotters im Bundesland Salzburg im Jahr 2009. Gutachten im Auftrag der Salzburger Landesregierung, Abt. 4.KYEK, M. (2003): Umfahrung Fürwag - Fachgutachten Herpetofauna. Unveröff. Gutachten i.A. der Salzburg AG, 73 S.ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR RAUMPLANUNG (1995): Gesamtuntersuchung Salzach, Teil 3: Amphibien und Reptilien, Teil 4 Insekten 1, Teil 5 Insekten 2PETZ, W. und R. PETZ_GLECHNER (2004): Die historische Fischfauna Salzburgs. Berichte der Naturwissenschaftlichen Vereinigung in Salzburg. 14 Bd., S 94-120.PETZ, W. und R. PETZ_GLECHNER (2006) Fund eines Rapfens (Aspius aspius) im Bereich der Unteren Salzach. Bufus-Info 36.PETZ-GLECHNER, R., ACHLEITNER S. und W. PETZ (2007): Sanierung Untere Salzach. Fischökologische Untersuchung der Österreichischen Nebengewässer der Unteren Salzach. Studie i.A. des Amtes der Salzburger Landesregierung, Fachabt. 6/6, Wasserwirtschaft. 149 SPINTER, K. (2012): Fischökologisches Monitoring der Salzach-Sohlabstufung Fluss-km 51,9. Inst. für Hydrobiologie und Gewässermanagement. Studie i.A. der Salzburger Landesregierung, Wasserbaubezirk 1. 37 S.REITER, G. und U. HÜTTMEIR (2003): Umfahrung Fürwag - Fachgutachten Fachbereich Fledermäuse. Unveröff. Gutachten i.A. der Salzburg AG, 32 S + Karten.REVITAL (2014): Managementplan Natura 2000-Gebiet Salzachauen. i.A. des Amtes der Salzburger Landesregierung/Naturschutzabteilung. 136 S. + KartenSCHMALL, B. und C. RATSCHAN (2011): Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach - einb Vergleich mit dem Inn. Beiträge Naturk. Oberösterreichs 21: 55-191SCHMALL, B. (2012): Der Huchen im Bundesland Salzburg einst und jetzt. Österreichs Fischerei 65: 259-277SLOTTA-BACHMAYR, L., A. MAHRINGER und K. WIDERIN (2004): Bewertung des Europaschutzgebiets Salzachauen als Lebensraum für den Biber und Prognose der zukünftigen Entwicklung. Unveröff. Gutachten i.A. des Amtes der Salzburger LandesregierungWATZINGER, P. und K. WIDERIN (2012): Biberprojekt 2011-2012 Salzburg. Bericht i.A. der Salzburger Landesregierung, Abt. 4, 101 SWITTMANN, H. und M. KYEK (2003): Umfahrung Fürwag - Fachgutachten Biber. Unveröff. Gutachten i.A. der Salzburg AG, 21 S.ZAUNER, G., MÜHLBAUER, M. und C. RATSCHAN (2008): Fischökologische Ist-Zustandserhebung in der Kleinen Salzach (Freilassinger Becken). i.A. des Amts der Salzburger Landesregierung, Fachabteilung Wasserwirtschaft. 39 S.KRANZ, A. und L. PODELNIK (2017): Fischotter in Salzburg. Verbreitung und Bestand 2016. Gurachten i.A. der Salzburger Landesregierung, Abt. 4Kartierungsbüro BECK (2020): Kartierung der Bachmuschel im Weitwörtherbach und Unterlauf der Oichten. GA im Auftrag desAmtes der Sazburger LandesregierungMichael Jung, Clemens Ratschan, Gerald Zauner, Bernhard Riehl (2020): Die Rückkehr der Neunaugen in die Salzach. Salzburgs Fischerei, 4/2020, S. 34-37Clemens Ratschan, Michael Jung, Gerald Zauner, Bernhard Riehl (2021): Wiederansiedelungsversuch von Neunaugen (Eudontomyzon mariae) an der Salzach durch Initialbesatz von Tieren aus dem Inn. Österreichs Fischerei 74, 2 /3, Februar /März 2021, S.51-69LIFE Projekt Salzachauen (2015-2020)Weitere Literatur: siehe AT3209022 |
http://www.salzachauen.at
5. SITE PROTECTION STATUS
Back to top5.1 Designation types at national and regional level (optional):
Code
|
Cover [%]
|
---|
AT04 | 5.00 |
AT16 | 1.00 |
AT17 | 19.00 |
AT99 | 100.00 |
5.2 Relation of the described site with other sites (optional):
Designated at national or regional level:
Type code
|
Site name
|
Type
|
Cover [%]
|
---|
AT04 | LSG Irlacher Au | * | 5.00 |
Designated at international level:
Type
|
Site name
|
Type
|
Cover [%]
|
---|
other | DE7744301 Salzach und Unterer Inn | / | 0.00 |
5.3 Site designation (optional)
Derzeit Schutz über §22 b NSchG 1999 i.d.g.F. (AT 99 bei Protection Status (5.1.)). Das Gebiet liegt zumGroßteil innerhalb des SPA Salzachauen (AT3209023). |
6. SITE MANAGEMENT
Back to top6.1 Body(ies) responsible for the site management:
Organisation: | Natur- und Umweltschutzabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung in Zusammenarbeit mit Grundbesitzern |
Address: | |
Email: | natur-umwelt-gewerbe@salzburg.gv.at |
6.2 Management Plan(s):
An actual management plan does exist:
6.3 Conservation measures (optional)
Integrale Landschaftsplanung: Wiedervernetzung der Auen mit der Salzach nach einem Auenrenaturierungskonzept unter Anhebung des Grundwasserspiegels (siehe auch 4.).Managementplan 2014 fertiggestellt, weitere Maßnahmen laut Vorgaben Managementplan in Umsetzung bzw. in VorbereitungLIFE Projekt "Salzachauen" 2015-2020: www.salzachauen.at |
7. MAP OF THE SITE
Back to topINSPIRE ID: | at32_psci_spa_20201130.zip |
Map delivered as PDF in electronic format (optional) |
|
SITE DISPLAY