Database release:
SDF
NATURA 2000 - STANDARD DATA FORM

For Special Protection Areas (SPA),
Proposed Sites for Community Importance (pSCI),
Sites of Community Importance (SCI) and
for Special Areas of Conservation (SAC)

TABLE OF CONTENTS

1. SITE IDENTIFICATION

Back to top

1.1 Type

B

1.2 Site code

AT3227000

1.3 Site name

Untersberg-Vorland

1.4 First Compilation date

2002-07

1.5 Update date

2021-11

1.6 Respondent:

Name/Organisation:Amt der Salzburger Landesregierung, Abt. 5
Address:               
Email:natur-umwelt-gewerbe@salzburg.gv.at

1.7 Site indication and designation / classification dates

Date site proposed as SCI:2002-07
Date site confirmed as SCI: No information provided
Date site designated as SAC:2008-08
National legal reference of SAC designation:https://www.ris.bka.gv.at/Lr-Salzburg

2. SITE LOCATION

Back to top

2.1 Site-centre location [decimal degrees]:

Longitude:12.948100
Latitude:47.754700

2.2 Area [ha]

193.2300

2.3 Marine area [%]

0.0000

2.4 Sitelength [km] (optional):


No information provided

2.5 Administrative region code and name

NUTS level 2 code Region Name
AT32Salzburg

2.6 Biogeographical Region(s)

Alpine (100.00 %)

3. ECOLOGICAL INFORMATION

Back to top

3.1 Habitat types present on the site and assessment for them

Annex I Habitat types Site assessment
Code PF NP Cover [ha] Cave [number] Data quality A|B|C|D A|B|C
      RepresentativityRelative SurfaceConservationGlobal
6410  info      10.13  0.00 
6430  info      0.09  0.00 
6510  info      0.66  0.00 
7220  info      0.01  0.00 
7230  info      8.64  0.00 
9130  info      1.8  0.00 
9150  info      3.38  0.00 
91E0  info      2.23  0.00 
  • PF: for the habitat types that can have a non-priority as well as a priority form (6210, 7130, 9430) enter "X" in the column PF to indicate the priority form.
  • NP: in case that a habitat type no longer exists in the site enter: x (optional)
  • Cover: decimal values can be entered
  • Caves: for habitat types 8310, 8330 (caves) enter the number of caves if estimated surface is not available.
  • Data quality: G = 'Good' (e.g. based on surveys); M = 'Moderate' (e.g. based on partial data with some extrapolation); P = 'Poor' (e.g. rough estimation)

3.2 Species referred to in Article 4 of Directive 2009/147/EC and listed in Annex II of Directive 92/43/EEC and site evaluation for them

Species Population in the site Site assessment
G Code Scientific Name S NP T Size Unit Cat. D.qual. A|B|C|D A|B|C
      MinMax  Pop.Con.Iso.Glo.
I1093Austropotamobius torrentium                     
M1308Barbastella barbastellus           
A1193Bombina variegata    400  600 
I5377Carabus (variolosus) nodulosus    50   
I1065Euphydryas aurinia    118  324  adults 
I6169Euphydryas maturna    171 
P1903Liparis loeselii    160 
M1321Myotis emarginatus             
I6177Phengaris teleius    12  52  adults 
  • Group: A = Amphibians, B = Birds, F = Fish, I = Invertebrates, M = Mammals, P = Plants, R = Reptiles
  • S: in case that the data on species are sensitive and therefore have to be blocked for any public access enter: yes
  • NP: in case that a species is no longer present in the site enter: x (optional)
  • Type: p = permanent, r = reproducing, c = concentration, w = wintering (for plant and non-migratory species use permanent)
  • Unit: i = individuals, p = pairs or other units according to the Standard list of population units and codes in accordance with Article 12 and 17 reporting (see reference portal)
  • Abundance categories (Cat.): C = common, R = rare, V = very rare, P = present - to fill if data are deficient (DD) or in addition to population size information
  • Data quality: G = 'Good' (e.g. based on surveys); M = 'Moderate' (e.g. based on partial data with some extrapolation); P = 'Poor' (e.g. rough estimation); VP = 'Very poor' (use this category only, if not even a rough estimation of the population size can be made, in this case the fields for population size can remain empty, but the field "Abundance categories" has to be filled in)

3.3 Other important species of flora and fauna (optional)

Species

Population in the site

Motivation

Group CODE Scientific Name S NP Size Unit Cat. Species Annex Other categories
     MinMax C|R|V|PIVVABCD
Coenonympha tullia                   
1067Lopinga achine                 
Maculinea alcon                 
Minois dryas                   
1330Myotis mystacinus             
1322Myotis nattereri               
1309Pipistrellus pipistrellus                   
Plecotus sp.             
1332Vespertilio murinus                   
  • Group: A = Amphibians, B = Birds, F = Fish, Fu = Fungi, I = Invertebrates, L = Lichens, M = Mammals, P = Plants, R = Reptiles
  • CODE: for Birds, Annex IV and V species the code as provided in the reference portal should be used in addition to the scientific name
  • S: in case that the data on species are sensitive and therefore have to be blocked for any public access enter: yes
  • NP: in case that a species is no longer present in the site enter: x (optional)
  • Unit: i = individuals, p = pairs or other units according to the standard list of population units and codes in accordance with Article 12 and 17 reporting, (see reference portal)
  • Cat.: Abundance categories: C = common, R = rare, V = very rare, P = present
  • Motivation categories: IV, V: Annex Species (Habitats Directive), A: National Red List data; B: Endemics; C: International Conventions; D: other reasons

4. SITE DESCRIPTION

Back to top

4.1 General site character

Habitat class % Cover
N1010.00
N1420.00
N151.00
N165.00
N1950.00
N205.00
N239.00

Total Habitat Cover

100

Other Site Characteristics

Das Gebiet befindet sich am nördlichen Hangfuss des Untersberges im Raum Wartberg, Gemeinde Großgmain und grenzt im Westen an Bayern. Die Landschaft setzt sich mosaikartig aus Streuwiesen sowie Mähwiesen mit unterschiedlich intensivem Nutzungsgrad, Feldgehölzen, kleineren Bächen mit zum Teil bachbegleitenden Hochstaudenfluren und Erlen-Eschengebüschen sowie Wirtschaftswaldbereichen zusammen. Im Gebiet findet sich auch ein großes Freilichtmuseum

4.2 Quality and importance

Im Gebiet findet sich die letzte bekannte große Population des Eschenscheckenfalters Hypodryas maturna in Salzburg bzw. eine der größten Populationen des österreichischen Nordalpenrandes. Das Vorkommen ist grenzüberschreitend und setzt sich auch über die Staatsgrenze nach Bayern fort. Ein Schutz auch der bayerischen Bestände wäre für den Erhalt der Gesamtpopulation aus der Sicht der Entomologen wichtig. In den Jahren 2007-2012 traten starke (natürliche, ev. witterungsbedingte) Populationsschwankungen auf, die sich in der Zahl der Raupengespinste widerspiegeln (vgl Ecological info – Unit, diese Zahl betrifft die Anzahl der Raupengespinste, eine entsprechende „Unit“-Angabe stand nicht zur Auswahl) Im Gebiet lebt auch die Tieflandform des Skabiosenscheckenfalters Euphydryas aurinia aurinia (größte Population in Salzburg) sowie der Ameisenbläuling Maculinea teleius. Der Skabiosenscheckenfalter zeigte seit 2007 einen Bestandanstieg und befindet sich in den Jahren 2010/2012 in einem Bestandeshoch. Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling zeigte in den vergangenen Jahren ebenfalls Bestandesschwankungen. Nach einem Hoch 2008 und einem Tief 2010 steigen die Bestände nun wieder an. Beide Arten besitzen deutlich kleinere Flächenansprüche als der Eschenscheckenfalter und sind in ihrem Vorkommen vor allem an Streuwiesen gebunden.Anmerkung 2019: Bei punktuellen Erhebungen 2019 wurde eine stabile aktuelle Situation der drei Anhang II Schmetterlingsarten festgestellt.Auch die Anhang IV-Art Lopinga achine besitzt hier die größte bekannte Population in Salzburg. 15 weitere Tagfalterarten, die sich in Salzburg in verschiedenen Gefährdungskategorien finden, sind auf den Grünlandflächen des Gebietes noch häufig anzutreffen. Bemerkenswert ist das Vorkommen von Minois dryas, Coenonympha tullia und Maculinea alcon.Ingsgesamt wurden bis zum Jahr 2000 im Gebiet 59 Tagfalterarten festgestellt, das entspricht etwa 40 % der im Bundesland Salzburg derzeit vorkommenden Arten.Das Gebiet beherbergt auch eine größere Gelbbauchunkenpopulation.Die Orchideenart Liparis loeselii weist laut mehrjährigen Untersuchen starke Populationsschwankungen auf. Die ursprünglich angegebene Art Gladiolus palustris besitzt laut detaillierten Erhebungen kein Vorkommen im ESG.Bei aktuellen Untersuchungen im Zuge einer Dissertation konnte Vertigo angustoir in Salzburg nicht nachgewiesen werden, es wird vermutet dass es sich bei den Angaben, die beim Ausfüllen des Standard Datenbogens herangezogen wurden, um Fehlbestimmungen gehandelt hat.2006-2010 wurde ein LIFE Projekt im ESG zur Erhaltung bzw. Verbesserung der Situation der Schutzgüter durchgeführt, ein Managaementplan wurde erstellt.Anmerkung 2/2019: Im Gebiet konnte die Wimperfledermaus im Gebiet nachgewiesen werden (derzeit als D eingestuft)

4.3 Threats, pressures and activities with impacts on the site

The most important impacts and activities with high effect on the site

Negative Impacts
RankThreats and pressures [code]Pollution (optional) [code]inside/outside [i|o|b]
HA01i
HB02.01i
Positive Impacts
RankActivities, management [code]Pollution (optional) [code]inside/outside [i|o|b]
HA01i
HBi

Rank: H = high, M = medium, L = low
Pollution: N = Nitrogen input, P = Phosphor/Phosphate input, A = Acid input/acidification,
T = toxic inorganic chemicals, O = toxic organic chemicals, X = Mixed pollutions
i = inside, o = outside, b = both

4.4 Ownership (optional)

Type[%]
PublicNational/Federal0
State/Province0
Local/Municipal0
Any Public0
Joint or Co-Ownership0
Private100
Unknown0
sum100

4.5 Documentation (optional)

GROS, Patrick (1988): Untersuchung der ökologischen Ansprüche des Eschenscheckenfalters, Hypodryas maturna (LINNAEUS, 1758), im Gebiet des Wartbergs (Bundesland Salzburg), mit Entwicklung eines Artenschutzprogrammes (Lepidoptera). Unveröff. Gutachten im Auftrag der Naturschutzabteilung des Amtes der Salzburger LandesregierungGROS, Patrick (2000): Abgrenzungsvorschlag für ein potentielles Natura 2000-Gebiet für Schmetterlinge (insbes. Euphydryas maturna, E. aurinia, Lopinga achine, Maculinea Arten). Katastergenaue Festlegung des Vorkommens. Unveröff. Gutachten i.A. der Naturschutzabteilung des Amtes der Salzburger LandesregierungGROS, Patrick u. Oliver STÖHR (2002): Nachnominierung des nordwestlichen Untersbergvorfeldes als Natura 2000 Schutzgebiet: Informationen zu den notwendigen Mindestgrößen der Habitate der betroffenen FFH-Arten, sowie wichtige Hinweise zur Erhaltung dieser Habitate. Unveröff. Gutachten i.A. der Naturschutzabteilung des Amtes der Salzburger LandesregierungBiotopkartierung der Naturschutzabteilung der Salzburger LandesregierungSTÖHR, Oliver (2001): Vegetationskundliche Untersuchungen an Streuwiesen im Vorfeld des Untersberges bei Großgmain (Salzburg, Österreich) und Marzoll (Bayern, BRD). Dissertation, Universität Salzburg. 182 S. und 64 S. Anhang Landschaft und Plan Passau (2005): Managementplan für das Natura 2000-Gebiet "Untersberg-Vorland“LAUSS, J. (2011): Monitoring und Lebensraumbewertung von Gelbbauchunken (Bombina variegata Linnaeus, 1758)im Natura 2000-Gebiet Untersberg-Vorland(Salzburg). Masterarbeit Universität Salzburg. 72 S.GROS, P. (2012): Monitoring EU-relevanter Tagfalterarten (EWG 1992/43, Annex II & IV) im EU-Schutzgebiet Untersberg- Vorland. Ergebnisse für das Jahr 2012. Gutachten i.A. des Amtes der Salzburger Landesregierung, Naturschutzabteilung, 17 S.ARMING, C. und C. EICHBERGER (2010): Bericht zu Grundlagenerhebung und Monitoring für die Arten nach Art. 17 der FFH-Richtlinie Liparis loeselii (Glanzständel) und Spiranthes aestivalis (Sommer-Drehwurz) im Bundesland Salzburg 2009und 2010. iA. des Amtes der Salzburger Landesregierung, Naturschutzabteilung, 18 S.ARMING, C. und C. EICHBERGER (2011): Bericht zu Grundlagenerhebung und Monitoring von Liparis loeselii (Glanzständel), Spiranthes aestivalis (Sommer-Wendelähre) im Bundesland Salzburg 2011. Bericht i.A. des Amtes der Salzburger Landesregierung, Naturschutzabteilung, 14 S.EICHBERGER, C. und C. ARMING (2013): Untersuchung von 35 Dauerbeobachtungsflächen im Natura 2000-Gebiet Untersberg- Vorland 2012 (Monitoring ESG Untersberg-Vorland). — Unveröff. Bericht im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung,Naturschutzabteilung. 148 S.GROS, P. (2019): Punktuelle Erhebungen EU-geschützter Falterarten im Bereich des EU-Schutzgebiets Untersberg-Vorland im ahr 2019. I.A. des Amtes der Salzburger Landesregierung. 10 S.
http://www.salzburg.gv.at/untersbergvorland

5. SITE PROTECTION STATUS

Back to top

5.1 Designation types at national and regional level (optional):

Code Cover [%]
AT04100.00
AT30100.00

5.2 Relation of the described site with other sites (optional):

Designated at national or regional level:

Type code Site name Type Cover [%]
AT04Untersberg-Vorland=100.00
AT21Untersberg/0.00
AT04Untersberg/0.00

5.3 Site designation (optional)


No information provided

6. SITE MANAGEMENT

Back to top

6.1 Body(ies) responsible for the site management:

Organisation:Natur- und Umweltschutzabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung in Zusammenarbeit mit Grundbesitzern
Address:
Email:natur-umwelt-gewerbe@salzburg.gv.at

6.2 Management Plan(s):

An actual management plan does exist:

X
Yes Name: Managementplan für das Natura 2000 Gebiet Untersberg Vorland (2005)
Link: https://www.salzburg.gv.at/themen/natur/publikationen-natur#schutzgebiete

No, but in preparation
No

6.3 Conservation measures (optional)

Erhalt und Pflege vorhandener Streuwiesen mit adäquatem Mähregime.Keine Entwässerung bestehender Feuchtlebensräume.Waldrandpflege im Hinblick auf den Eschenscheckenfalter (Förderung der Eschenverjüngung).Lokale Auflichtung potentieller Waldrand- und Waldhabitate für den Eschenscheckenfalter.Förderung heimischer Sträucher in den Waldmänteln.Keine Koniferenaufforstungen an lepidopterologisch relevanten Standorten.Schaffung/Erhalt von Gewässern für Gelbbauchunke.LIFE Projekt 2006-2010Weitere Massnahmen laut Managementplan/Ergebnisse LIFE Projekt.

 

7. MAP OF THE SITE

Back to top
INSPIRE ID:at32_psci_spa_20201130.zip
Map delivered as PDF in electronic format (optional)
Yes
X
No

SITE DISPLAY