MUNF - Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswi, Kurzgutachten zu den schleswig-holsteinischen Gebietsvorschlägen der 2. Tranche. Netz Natura 2000 in Schleswig-Holstein. Stand 11.01.2000., Kiel
RICKLEFS, K & ARP, D. (2011), Identifizierung mariner Lebensraumtypen nach FFH im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer, Abschlussbericht, 66, FTZ, Büsum, CAU, Kiel
RICKLEFS, K. & SCHEFFLER, M. (2013), Identifizierung mariner Lebensraumtypen nach FFH im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer, Abschlussbericht, 55, FTZ, Büsum, CAU, Kiel
RICKLEFS, K. & SCHEFFLER, M. (2014), Identifizierung mariner Lebensraumtypen nach FFH im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer (Heverstrom und Süderaue), Abschlussbericht, 54, FTZ, Büsum, CAU, Kiel
SCHWARZER, K., RICKLEFS, K. & HERRMANN, M. (2010), Flächendeckende Erfassung des benthischen Lebensraumes 'Südsylter Rückseitenwatt', Abschlussbericht, 54, IfG, Kiel, CAU, Kiel, FTZ, Büsum
SSYMANK, A. et al ( 1998), Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG)., BfN, Schriftenreihe für Landespflege und Naturschutz, Heft 53, 560 S., Bonn, Bad Godesberg
Stock, M. et al. (1996), Ökosystemforschung Wattenmeer - Synthesebericht: Grundlagen für einen Nationalparkplan., Schriftenreihe des Nationalsparks Schl.-Hol. Wattenmeer, 8, 784 |