BALZER, S., BOEDECKER, D. & U. HAUKE (2002), Interpretation, Abgrenzung und Erfassung der marinen und Küsten-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie in Deutschland, Natur und Landschaft 77, Heft 1, 20 - 28, Bonn
BALZER, S., HAUKE, U. & SSYMANK, A. (2002), Nationale Gebietsbewertung gemäß FFH-Richtlinie: Bewertungsmethodik für die Lebensraumtypen nach Anhang I in Deutschland., Natur und Landschaft 77, Heft 1,, Bonn
DIERSCHKE, H. (2001), Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands, Calluno-Ulicetea (G 3), Teil 1: Nardetalia strictae - Borstgrasrasen., Heft 8
DÖRING, E. (1963), Vegetationskundliche Untersuchung der Heidegesellschaften in Schleswig-Holstein, 151, Dissertation, Universität Kiel, Polykop., Kiel
ELLWANGER, G., PETERSEN, B. & SSYMANK, A. (2002), Nationale Gebietsbewertung gemäß FFH-Richtlinie: Gesamtbestandsermittlung, Bewertungsmethodik und EU-Referenzlisten für die Arten nach Anhang II in Deutschland
, Natur und Landschaft 77, Heft 1, S. 29-42, Bonn
GÜRLICH, S. (2002), Kurzbericht zu den negativen Fangergebnissen für Poecilus lepidus (Leske) auf den Inseln Sylt und Amrum, 2
HOBOHM (1985), Salzwiesen
IRMLER, U. (1992), Entwicklung von Tiergemeinschaften infolge von Pflegemaßnahmen in Trockenheide-Naturschutzgebieten
LANU - Landesamt für Natur und Umwelt (2003), Schutzgebiet- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein. Datenbank., Flintbek
LISKEN-KLEINMANS, A., HAACK, A. & GÜRLICH, S. / KURZ, H., NSG Braderuper Heide/Sylt - Faunistische Bestandsaufnahmen - Käfer, Spinnen, Heuschrecken - unter besonderer Berücksichtigung der Heideflächen (Bewertung der Pflegemaßnahmen), 70
LN - Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege (1990), Naturschutzkonzept für den Marineflugplatz Westerland/ Sylt - Entwicklungsmaßnahmen aus der Sicht des Naturschutzes mit ersten Aussagen zur Pflege, Flintbek
LN - Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holst (1993), Landesweite Biotopkartierung - Kreis Nordfriesland - Landschaftsentwicklung - Aktuelle Situation - Flächenschutz, 127. S. + Kartenanlagen.
LN - Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holst (1998), Entwicklungskonzept und Pflegeplan sowie Erweiterungsvorschläge für das Naturschutzgebiet Braderuper Heide, Sylt, Kreis. Nordfriesland, 19 S. + Anlagen., Flintbek
MLR - Ministerium für ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft (2002), Regionalplan für den Planungsraum V, Landesteil Schleswig - Schleswig-Holstein Nord, Kreisfreie Stadt Flensburg, Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg., Kiel
MUNF - Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswi (1999), Kartenteil und Anlagen zum Landschaftsprogramm Schleswig-Holstein., Kiel
MUNF - Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswi (1999), Landschaftsprogramm Schleswig-Holstein., Kiel
MUNF - Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswi (2002), Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum V - Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg, kreisfreie Stadt Flensburg inklusive Erläuterungen und Karten., Kiel
MUNL - Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des La (2004), Kurzgutachten zu den schleswig-holsteinischen Gebietsvorschlägen der 3. Tranche. Netz Natura 2000 in Schleswig-Holstein. Stand Januar 2004.
NEUHAUS, R., Vegetationskundliches Gutachten zum NSG 'Braderuper Heide', 33 + Anh.
RAABE, E.W. (1955), Über Arnica montana und den Nardus-Rasen, Heft 5, 85-210, Mitteilg. der AG f. Florist.
RAABE, E.W. (1964), Die Heidetypen Schleswig-Holsteins, Die Heimat 71. Jahrgang, Heft 6, 169-175
SSYMANK, A. et al ( 1998), Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG)., BfN, Schriftenreihe für Landespflege und Naturschutz, Heft 53, 560 S., Bonn, Bad Godesberg
SSYMANK, A. et al (2003), Die gemeinschaftliche Bewertung der deutschen FFH-Gebietsvorschläge für das Netz Natura 2000 und der Stand der Umsetzung., Natur und Landschaft 78, Heft 6, 268-279, Bonn
STAATLICHE NATURSCHUTZVERWALTUNG BADEN-WÜRTTEMBERG (2002), Beeinträchtigungen von FFH-Gebieten. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg,, Karlsruhe |