Brenning, U. (1990/92/94), Das NSG Langenwerder und seine Vogelwelt, Arch. Freunde Nat.geschichte Meckl., 30, 32,, 53,5,5
Freitag, B., Berichte zum Uferschwalben-Monitoring in der Wismarbucht 2000-2005 für das StAUNSchwerin, Schwerin
Große, K. (1998), Brutvogelbestandsaufnahme auf der Halbinsel Wustrow im Jahr 1994, Orn. Rundbrief Meckl.-Vorp., 40, 11-21
Hamann, J. & R.-R. Strache (1994), Bestandssituation der Limikolen in der Wismar-Bucht 1992, Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern, 37/1, 19 - 24
Hälterlein, B., P. Südbeck, W. Knief & U. Köppen (2000), Brutbestandsentwicklung der Küstenvögel an Nord- und Ostsee unter besonderer Berücksichtigung der 1990er Jahre., Vogelwelt, 121, 241-267
Institut für Angewandte Ökologie Neu Brodersdorf (2005), Gutachterlicher Vorschlag zur Identifizierung, Abgrenzung und Beschreibung sowie vorläufige Bewertung der zahlen- und flächenmäßig geeignetsten Gebiete zur Umsetzung der Richtlinie 79/409/EWG in den äußer, Güstrow
Kranichschutz Deutschland, Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf (2005), Übersicht zu Rast- und Winterbeständen ausgewählter Wasservogelarten in Mecklenburg-Vorpommern als Grundlage zur Ausweisung weiterer EU-Vogelschutzgebiete, 159, Schwerin
Kriedemann, K. (1997), Entwicklung von Schutzstrategien für an das EU-Vogelschutzgebiet 'Küstenlandschaft Wismar-Bucht' angrenzende Räume, unter besonderer Berücksichtigung der Analyse räumlicher Funktionen ..., Schwerin
Kube, J. & B. Struwe (1994), Die Ergebnisse der Limikolenzählungen an der südwestlichen Ostseeküste 1991, CORAX, Sonderheft, 15, 4 -56
Kube, J. G. Graumann (1994), Der Mauserzug des Säbelschnäblers (Recurvirostra avosetta) im Ostseeraum, CORAX, 15, 93 - 101
Kube, J., G. Graumann & B. Grube (1994), Die Herbstzugphänologie des Goldregenpfeifers (Pluvialis apricaria) an der deutschen Ostseeküste und im norddeutschen Binnenland., CORAX, 15, 83 - 92
Kube, J., U. Brenning, W. Kruch & H. W. Nehls (2005), Bestandsentwicklung von bodenbrütenden Küstenvögeln auf Inseln in der Wismar-Bucht (südwestliche Ostsee): Lektionen aus 50 Jahren Prädatorenmanagement, Vogelwelt, 126, 299-320
Köppen, U. (1998), Küstenvogelschutz in mecklenburg-Vorpommern heute - Organisation, Probleme und Konzepte, Seevögel, Sonderheft, 19, 31-40
Köppen, U. (2001), Brutbestände der Küstenvögel in Schutzgebieten Mcklenburg-Vorpommerns in den Jahren 1999 und 2000, Seevögel, 22, H. , 104-105
Köppen, U. & G. Graumann (1998), Brutbestände der Küstenvögel in den Schutzgebieten Mecklenburg-Vorpommerns 1993, 1994 und 1996, Seevögel, 19, H. , 11-15
Landesweite Arbeitsgruppe SPA [LAWAG SPA] (2007), Datensammlung
Nehls, H.W. (1997), Die äußere Wismar - Bucht als Lebensraum für Wasservögel - Meer und Museum Band 13., 81 - 84
Rohde, C. (2006), Gutachterliche Zusammenstellung und Bewertung der Bestandsdaten für ausgewählte Rastvogelarten in Mecklenburg-Vorpommern
Scheller, W. & R.-R. Strache (2006), Brutvogelmonitoring in den Europäischen Vogelschutzgebieten/Important Bird Areas M-V 2003-2005, Naturschutzarbeit in Meckl.-Vorp., 49, H. , 44-57
Scheller, W., R.-R. Strache, W. Eichstädt & E. Schmidt (2002), Important Bird Areas (IBA) in Mecklenburg-Vorpommern, 176, cw Obotritendruck, Schwerin
Schreiber, E. (1993), Die Salzwiesen der Wismar-Bucht. Eine Faktensammlung aus der Sicht des Naturschutzes - Studie im Auftrag des StAUN Wismar
Strache R.R. (1997), Die Küstenbiotope der Wismar-Bucht und des Salzhaffs als Vogellebensräume- Meer und Museum Band 13, 81 - 84
Strache, R.-R. (1998), Brut- und Rastgebiete für Küstenvögel an der Wismarbucht: Bestandsentwicklung, Gefährdungsursachen, Schutzmaßnahmen, Seevögel, 19, Son, 41-45
Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (2006), Managementplan für das FFH-Gebiet DE 1934-302 Wismarbucht (gleichzeitig teilweise Vogelschutzgebiet DE 2034-401 gemäß Vogelschutzrichtlinie). Erlass vom 29.3.2006., 132, Schwerin
Zentrale für Wasservogelforschung und Feuchtgebietsschutz, Zentrale für Wasservogelforschung und Feuchtgebietsschutz in Deutschland, Foschungsstelle für Ökologie der Wasservögel und Feuchtgebiete, Uni Potsdam, Wasservogelzählkarten 1996, 97, 98 |