Biotopkartierung 1990-1993 (1. DG),
Waldbiotopkartierung des Freistaates Thüringen seit 1993, Stand 2003,
Artenerfassungsprogramm (AEP): Datenbank der TLUG Jena, Stand 04/2004
Balzer, S., H. Schlumprecht & C. Strätz (1995), Ergänzungsgutachten zur Schutzwürdigkeit des geplanten Naturschutzgebietes 'Geisaer Stadtwald' im Landkreis Wartburgkreis, Unveröff. Gutacht. i. Auftr. d. SUA Suhl
Bößneck, U. (1998), Beitrag zur Molluskenfauna der NSG 'Rhönwald' und 'Kalktuffniedermoor' in der thüringischen Rhön, Thür. Faun. Abh., V, 79-90
Bößneck, U. (2001), Historische und aktuelle Vorkommen sowie Verbreitung der vier FFH-Mollusken-Arten Margaritifera margaritifera, Unio crassus, Vertigo moulinsiana und Vertigo angustior in Thüringen (1. Zwischenbericht), Unveröff. Gutacht. i. Auftr. TLUG Jena
Bößneck, U., & D. Reum (2003), Hist. u. akt. Vork. sowie Verbreit. d. vier FFH-Mollusken-Arten Margaritifera margaritifera, Unio crassus, Vertigo moulinsiana u. Vertigo angustior in Thür., 2. Zwischenber. (nur Schm. Windelschnecke, ..., Unveröff. Gutacht. i. Auftr. d. TLUG Jena
Büro Haaser, Häringer & Stasch (1995), Ergänzungsgutachten zur Schutzwürdigkeit des einstweilig gesicherten NSG 'Roßberg - Kohlbachtal - Hochrain', Wartburgkreis, Unveröff. Gutacht. i. Auftr. d. SUA Suhl
Datenbank BfN (1994), CORINE- Auszug der BfN- Datenbank für das Land Thüringen (Stand 13.04.1994)
FKOO (Fledermauskoordinationsstelle Thüringen, H. Geiger) (2004), Bewertung der Fledermausvorkommen für die Standard-Datenbögen (SDB) zu den Thüringer FFH-Gebieten, Stand 3/2004, Teil 1 bis Teil 3, Unveröff. Gutacht. im Auftr. TLUG Jena
FKOO (Fledermauskoordinationsstelle Thüringen, H. Geiger) (2004), Fledermaus-Datenspeicher: Gefährdete und streng geschützte Fledermaus-Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie in FFH-Gebieten Thüringens. Stand 4/2004, Unveröff. Gutachten TLUG Jena
Fritzlar, F. (1998), Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae), Teil 1., Thür. Faun. Abh., V, 193-214
Geyer, R., H. Jahne & S. Storch (1999), Geologische Sehenswürdigkeiten des Wartburgkreises und der kreisfreien Stadt Eisenach, Naturschutz im Wartburgkreis, H. 8, 1-188
Gharadjedaghi,B. & M. Süßer (1999), Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG 'Sachsenburg', Wartburgkreis, Unveröff. Gutacht. i. Auftr. d. SUA Suhl
Grebe, R. & G. Bauernschmitt (1995), Biosphärenreservat Rhön - Rahmenkonzept für Schutz, Pflege und Entwicklung., 402, 1, Neumann Verlag, München-Radebeul
Görner, M., H. Schmidt, O. Deichner & F. Foeckler (1993), Schutzwürdigkeitsgutachten für das einstweilig gesicherte Naturschutzgebiet 'Geisaer Stadtwald' (Kr. Bad Salzungen) mit Hinweisen zur Pflege und Entwicklung, Unveröff. Gutacht. i. Auftr. d. TLU Jena
Görner, M., H. Schmidt, O. Deichner & F. Foeckler (1993), Schutzwürdigkeitsgutachten für das einstweilig gesicherte Naturschutzgebiet 'Roßberg - Kohlbachtal - Hochrain' (Landkreis Bad Salzungen) mit Hinweisen zur Pflege und Entwicklung, Unveröff. Gutacht. i. Auftr. d. TLU Jena
Görner, M., R. Haupt, W. Hiekel & W. Westhus (1984), Die Naturschutzgebiete der Bezirke Erfurt, Suhl und Gera. - In: H. Weinitschke (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik, Bd. 4, 1-344, 2., Urania Verlag, Leipzig, Jena, Berlin
Hiekel, W. et al. (1991), Übersicht über die Naturschutzgebiete, Biosphärenreservate, Schongebiete und Naturparke Thüringens sowie über die Naturschutzgebiete des grenznahen Raumes in Niedersachsen, Hessen und Bayern, Naturschutzreport, 2/3, 1-248, Jena
Korsch, H. (1994), Die Kalkflachmoore Thüringens - Flora, Vegetation und Dynamik, Haussknechtia, Beih. 4
Kümpel, H., & E. Biedermann (1992), Schutzwürdigkeitsgutachten für Naturschutzgebiet 'Muschelkalkhänge am Emberg', Landkreis Bad Salzungen, Unveröff. Gutacht. i. Auftr. d. TLU Jena
Lange, U. (2001), Kalkmagerrasen der Rhön - Geobotanische Untersuchungen als Grundlage für eine länderübergreifende Naturschutzarbeit, Beiträge zur Naturkunde in Osthessen, 36, 1-184
Lange, U. (2004), Botanische Skizze der Kalkmagerrasen der Rhön, Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 41 (3), 61-67
Lange, U. (2004), Malakosoziologische Untersuchungen auf Kalkmagerrasen der Rhön, Mainzer naturwiss. Archiv, 42, 179-224
Marstaller, R. (1988), Die Moose und Moosgesellschaften des NSG Sachsenburg bei Oberalba in der Vorderrhön, Gleditschia, 16 (2), 211-222
Marstaller, R. (1994), mdl. Mitteilung
Meinunger, L. (1999), schriftl. Mitteilung an die TLU Jena
Müller, C. (1997), Mikroklima und Coleoptera an Blockhalden in Thüringen und angrenzenden Gebieten, Unveröff. Dipl.-Arb., FSU Jena
Müller, C. & R. Molenda (1999), Mikroklima und Coleoptera an Blockhalden in Thüringen und angrenzenden Gebieten., Decheniana Beihefte, 37, 111-119
NABU (Ortsgruppe Schweina e. V., Naturschutzzentrum 'Alte Warth') (1997), Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 'Kalktuffniedermoor' bei Geblar, Unveröff. Gutacht. i. Auftr. d. SUA Suhl
Preußing, M. & H. Thiel (2002), Inventarisierung der in Thüringen nachgewiesenen Moosarten nach Anhang II der FFH-Richtlinie - Aktuelle Bestandserfassung, Unveröff. Gutacht. im Auftr. TLUG Jena
Reum, D. (2003), Zum Vorkommen der Schmalen Windelschnecke Vertigo angustior Jeffreys, 1830 in Südthüringen (Gastropoda, Vertiginidae), Thür. Faun. Abh., IX, 45-50
Schlumprecht, H. (1999), Pflege- und Entwicklungskonzept für die Grenzstreifen-Anteile von Naturschutzgebieten in Südthüringen, Landschaftspflege u. Naurschutz Thür., 36 (1), 2-9
Schmidt, K. (2005), Baumbrütende Dohlen (Corvus monedula) in den Wäldern des Wartburgkreises (SW-Thüringen) - Vorkommen, Siedlungsdichte, Lebensweise und Schutzempfehlungen, Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen , 20, 15-26
TLU (Thüringer Landesanstalt für Umwelt), Jena (1990-1993), Biotopkartierung in Thüringen und im Grenzstreifen von Hessen. Originalakten, Hrsg. ILN Halle, Arbeitsgruppe Jena, Jena
TLU Jena, Arten-Erfassungsprogramm (AEP) Stand: 12/1999, Datenbank TLU Jena
TLUG (Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie), Datenauszug aus FLOREIN d. gefährdeten u. geschützten Arten (Punktdaten d. Messtischblatt-Viertelquadrantenkartierung 1990 - 2001 u. d. Erfassung der FFH- u. Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens 2001-2003), Jena
TLUG (Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie) (2004), Gefährdete und streng geschützte Arten in FFH-Gebieten Thüringens. Stand 4/2004., Unveröff. Gutacht. TLUG Jena, LINFOS THKART, Jena
TLUG (Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie) (2015), LINFOS-Tierarten 2015: Gefährdete und streng geschützte Arten in FFH-Gebieten Thüringens - Ergänzung der SDB 2015. Datenstand 2.2.2015. - unveröff. Gutachten TLUG Jena, xxx S.
ThüringenForst - AöR (2018), Managementplan (FB Wald) für das FFH-Gebiet 086 'Kuppige Rhön südwestlich Dermbach' (DE 5226-302) und einer Teilfläche vom EG-Vogelschutzgebiet 'Thüringische Rhön'EU-Nr. DE 5326-401, [TH-Nr. 19]
Wenzel, H., W. Westhus, F. Fritzlar, A. Nöllert & J. Wiesner (2000), Thüringer Bausteine für das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 - FFH-Gebiete und Europäische Vogelschutzgebiete , Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 37 (4, , 93-128
Werres, W., H. Wenzel, W. Westhus, F. Fritzlar & A. Henkel (2004), Das FFH-Gebietsnetz in Thüringen, Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 41 (3), 68-85
Westhus, W., W. Hiekel, M. Görner & R. Haupt (1989), Flächennaturdenkmale im Bezirk Suhl - Bedeutung, Schutz und Pflege (1. Teil), Suhl
Wiesner, J., unveröff.
Zintl, R., P. Lauser & K. Peucker-Göbel (2006), Untersuchungen zur Schutzzielerreichung in ausgewählten Lebensräumen der Naturschutzgebiete Südthüringens. Endbericht 2006 mit Einzelgutachten zu 20 NSG, Unveröff. Gutacht. i. Auftr. d. SUA Suhl |