CIR-Luftbildinterpretation 1993-1995, Waldbiotopkartierung 1993-2005, Artenerfassungsprogramm (AEP): Datenbank der TLUG Jena Stand 02/2007
AKT (Avifaunistische Kommission Thüringen) (2004), Ornithologische Besonderheiten in Thüringen 2003, Mitteilungen u. Inform. Verein Thür. Ornith. e. V., 26, 1-30
Anonymus (1984), Spezielle Behandlungsrichtlinie für die Bewirtschaftung der Naturschutzgebiete 'Uhlstädter Heide'(Bez. Gera),'Meuraer Heide'(Bez.Gera u.Suhl),'Assberg-Hasenleite'(Bez.Suhl u.Gera), 'Wurzelbergfarmde', Unveröff. Behandlungsrichtlinie im Auftrag der TLU Jena
BFÖS (Büro für ökologische Studien Schlumprecht GmbH) (2016), Erfassung wertgebender Brutvogelarten im Thüringer Vogelschutzgebiet Nr. 27 'Westliches Thüringer Schiefergebirge'
BFÖS (Büro für ökologische Studien Schlumprecht GmbH) (2017), Erfassung wertgebender Brutvogelarten im Thüringer Vogelschutzgebiet Nr. 28 'Nördliches Thüringer Schiefergebirge mit Schwarzatal'
Dietzen, W. (1996), Talsperre Leibis und Auerhuhn., Unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena
Geithner, A., & P. Kneis (1990), Verzeichnis der naturkundlichen Literatur über das Naturschutzgebiet 'Schwarzatal', Veröff. Mus. Gera, Naturwiss. R., H. 17, 101-116
Görner, M., R. Haupt, W. Hiekel & W. Westhus (1984), Die Naturschutzgebiete der Bezirke Erfurt, Suhl und Gera. - In: H. Weinitschke (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik, Bd. 4, 1-344, 2., Urania Verlag, Leipzig, Jena, Berlin
Helk Ilmplan GmbH (1996), Talsperrenbau Leibis/Lichte - Naturschutzgebiet und Special Protection Area 'Meuraer Heide'. Verträglichkeitsuntersuchung nach Artikel 6 der FFH-Richtlinie., Unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena
Hydroprojekt Ingenieurgesellschaft (1994), Pumpspeicherwerk Goldisthal. Umweltverträglichkeitsuntersuchung, Teilbericht 6.1, Flora, Fauna, Biotope (Band 3, Mappe 3). Teilbericht 6.2, Flora, Fauna, Biotope - Anhang (Band 3, Mappe 4), Unveröff. Gutachten im Auftrag der TTV Tambach- Dietharz, Tambach- Dietharz
Kleinstäuber, G. (2006), Jahresbericht des Arbeitskreises Wanderfalkenschutz e. V., Unveröff. Gutacht. i. Auftr. d. TLUG Jena
Kneis, P. (1989), Die Brutvogelarten des Naturschutzgebietes 'Schwarzatal', Veröff. Mus. Gera, Naturwiss. R., H. 16, 103-112
Kneis, P. (1989), Geländearbeiten des Museums für Naturkunde Gera im Naturschutzgebiet 'Schwarzatal', Veröff. Mus. Gera, Naturwiss. R., H. 16, 3-4
Schöler, A. (1994), Schutzwürdigkeitsgutachten und Plege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 'Schwarzatal' Landkreis Rudolstadt - Teil A: Grundlagenerhebung Teil B - Schutzwürdigkeitsgutachten, Unveröff. Gutacht. i. Auftr. d. TLU Jena
Sewitz, A., & S. Klaus (1999), Bestandsentwicklung und Bruterfolg des Schwarzstorches (Ciconia nigra) in Thüringen, Landschaftspflege u. Naturschutz Thür., 36 (2), 48-54
TLUG (Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie) (2007), Arten-Erfassungsprogramm (AEP), Stand 02/2007, LINFOS THKART, Jena
igi Niedermeyer Institute (1996), Untersuchungen zu den umweltrelevanten Auswirkungen des Vorhabens TS Leibis/Lichte auf das SPA-Gebiet Schwarzatal., Unveröff. Gutacht. i. Auftr. d. TLU Jena |