Biotopkartierung Rheinland-Pfalz: 471 Biotope, vgl. Anlage Biotopkartierung Rheinland-Pfalz (vsg_bk.xls)
Blaufuß, A., Niehuis, M., Schneider, W. (1981), Zur Bedeutung des geplanten Naturschutzgebiets 'Unteres Nahetal', Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, 2 (1), 10-60
Buchmann, M., Eislöffel, F., Jönck, M. (1991), Ornithologischer Jahresbericht 1990 für den Regierungsbezirk Koblenz, Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Beiheft, 2, 4-122, Landau
Buchmann, M., Schneider, W., Wolfs, E. (1984), Die Verbreitung des Neuntöters (Lanius collurio) im unteren und mittleren Nahegebiet, Ornithologie und Naturschutz 1983 - Jahresbericht, Heft 5, 194-197, Nassau
Dietrich, M., Eislöffel, F., Kunz, A. (1996), Ornithologischer Jahresbericht 1995 für den Regierungsbezirk Koblenz, Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Beiheft, 20, 7-126, Landau
Dorner, I. (2008), Weißstorch Ciconia ciconia in Rheinland-Pfalz - Numerische Auflistung der Brutorte (Beringung 2008), 2, Unveröffenlichte Liste
Eislöffel, F. (1993), Zum Vorkommen von Neuntöter (Lanius collurio) und Grünspecht (Picus viridis) im Oberen Nahebergland, Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Beiheft, 10, 168-174, Landau
Eislöffel, F. (1994), Bestandsentwicklung und Habitatwahl der Grauammer (Emberiza calandra) in Rheinland-Pfalz. Poster im Rahmen der 127. Jahresversammlung der DO-G im September 1994 in Wilhelmshaven, Journal für Ornithologie, 136, 354
Eislöffel, F. (1994), Die Grauammer (Emberiza calandra) als Charakterart rheinland-pfälzischer Feldlandschaften - Verbreitung, Ökologie und Biologie.- Diplomarbeit an der Universität Mainz, Mainz
Eislöffel, F. (1996), Untersuchungen zur Ökologie von Vögeln in rheinland-pfälzischen Feldlandschaften. In: Erster Bericht zur Lage der Vögel in Deutschland, Themenheft Vogelmonitoring, Vogelwelt, 117 (4), 199-203
Eislöffel, F. (1999), Das Vorkommen des Rotmilans (Milvus milvus) in Rheinland-Pfalz, Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, 9 (1), 83-96, Landau
Eislöffel, F. (2001), Ausgewählte Brutvögel des NSG 'Untere Nahe'. Unpublizierte Mitteilung
Eislöffel, F. (2001), Ergebnisse der landesweiten Rotmilanerfassung (Milvus milvus) 2000 in Rheinland-Pfalz, Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, 9 (3), 881-887, Landau
Eislöffel, F., Sander, U., Witzleb, M. (1987), Verbreitung der Streuobstwiesen und ausgewählter Indikatorarten (Steinkauz - Athene noctua, Wendehals - Jynx torquilla, Grünspecht - Picus viridis, Neuntöter - Lanius collurio) in Rheinland-Pfalz, unveröffentlichtes Gutachten, Nassau
Froehlich, C., Jönck, M., Kunz, A. (1992), Ornithologischer Jahresbericht 1991 für den Regierungsbezirk Koblenz, Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Beiheft, 5, 5-113, Landau
GNOR (1997), Wissenschaftl. Begleituntersuchung zum Biotopsicherungsprogramm Weinbergslagen -Teilprojekt Avifauna- Abschlussbericht, i.A. des LfUG
Isselbächer, K., Braun, M., Jönck, M. (1998), Ornithologischer Jahresbericht 1997 für den Regierungsbezirk Koblenz, Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Beiheft, 23, 7-121, Landau
Schmidt, R., Schmidt-Fasel, S. (1984), Verbreitung und Schutz des Haselhuhns (Bonasa bonasia) in Rheinland-Pfalz, Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, 3 (3), 408-437, Landau
Schneider, W. (o. J.), Jährliche Beringungsberichte aus dem NSG 'Untere Nahe'. Unpublizierte Berichte
Simon, L. (1992), Entwurf, Ergebnisse und Konsequenzen der wissenschaftlichen Begleituntersuchungen zum Biotopsicherungsprogramm 'Streuobstwiesen' des Landes Rheinland-Pfalz, Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz, Bd.15, 5-56
Steinborn, G. (2000), Weinberge bevorzugt: Zaun- und Zippammer - zwei Kostbarkeiten im Südwesten Deutschlands, Der Falke, 47, 236-239, Wiebelsheim |